Fremdkörper im Ohr oder in der Nase: Was Eltern bei Erbsen, Perlen und Co. wissen sollten

2025-05-07
Fremdkörper im Ohr oder in der Nase: Was Eltern bei Erbsen, Perlen und Co. wissen sollten
DIE RHEINPFALZ

Fremdkörpernasen und -ohren: Ein häufiges Problem bei Kindern

Kinder sind neugierig und lieben es, die Welt zu erkunden – manchmal mit ungewöhnlichen Gegenständen. Es kommt immer wieder vor, dass kleine Entdecker Erbsen, Perlen, kleine Spielzeuge oder sogar Stücke von Radiergummis in Nase oder Ohr stecken. Doch was sollen Eltern in dieser Situation tun? Panik ist fehl am Platz, aber schnelles und überlegtes Handeln ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Warum stecken Kinder Fremdkörper ein?

Die Gründe für das Einführen von Fremdkörpern sind vielfältig. Kinder sind fasziniert von den Geräuschen und Empfindungen, die entstehen, wenn sie etwas in ihre Nase oder ihr Ohr stecken. Manchmal ist es auch Langeweile oder der Wunsch nach Aufmerksamkeit, der zu solchem Verhalten führt. In seltenen Fällen kann es sich um einen Versuch handeln, ein Gefühl des „Vollseins“ zu erzeugen, insbesondere bei Kindern mit sensorischen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten.

Was Eltern NICHT tun sollten

Es gibt einige Dinge, die Eltern unbedingt vermeiden sollten, wenn ihr Kind einen Fremdkörper in Nase oder Ohr eingeführt hat:

  • Keine unnötige Manipulation: Versuchen Sie nicht, den Fremdkörper mit Wattestäbchen, Pinzetten oder anderen Instrumenten herauszuholen. Dies kann den Fremdkörper tiefer in die Nase oder das Ohr schieben und zu Verletzungen führen.
  • Kein starkes Niesen erzwingen: Auch wenn es verlockend ist, das Kind zum Niesen zu animieren, sollte dies nur behutsam geschehen. Zu starkes Niesen kann die Trommelfell schädigen.
  • Kein Öl ins Ohr geben: Öl kann den Fremdkörper verschmieren und das Herausnehmen erschweren.

Was Eltern tun sollten

Hier sind einige Tipps, wie Eltern richtig reagieren sollten:

  • Ruhe bewahren: Bleiben Sie ruhig und beruhigen Sie Ihr Kind. Angst und Hektik verschlimmern die Situation nur.
  • Beobachten: Achten Sie darauf, ob das Kind Schmerzen hat, das Ohr oder die Nase berührt oder Anzeichen von Flüssigkeitsaustritt zeigt.
  • Hausmittel versuchen (mit Vorsicht): Bei einer Erbsenspülung kann man versuchen, das Kind sanft niesen zu lassen, indem man unter der Nase leicht pustet. Bei einer Nasenperle kann man versuchen, mit einer Salzlösung vorsichtig zu spülen.
  • Arzt aufsuchen: Wenn der Fremdkörper nicht von selbst herauskommt, Schmerzen auftreten, Flüssigkeit austritt oder das Kind sich unwohl fühlt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Ein HNO-Arzt kann den Fremdkörper sicher und schonend entfernen.

Vorbeugung ist besser als Nachsorge

Um das Einführen von Fremdkörpern zu vermeiden, sollten Eltern ihre Kinder über die Gefahren aufklären und ihnen erklären, dass Nase und Ohren keine Spielzeuge sind. Kleine Gegenstände sollten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahrt werden. Achten Sie auch auf die Sicherheit von Spielzeug und entfernen Sie kleine Teile, die abbrechen könnten.

Fazit

Das Einführen von Fremdkörpern in Nase oder Ohr ist ein häufiges Problem bei Kindern. Mit Ruhe, Überlegungen und dem richtigen Handeln können Eltern ihren Kindern helfen, ohne dass es zu unnötigen Komplikationen kommt. Zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten einen Arzt zu konsultieren.

Empfehlungen
Empfehlungen