Ärzte-Hotline im Norden überlastet: Lange Wartezeiten und steigende Anrufe

2025-06-09
Ärzte-Hotline im Norden überlastet: Lange Wartezeiten und steigende Anrufe
Süddeutsche Zeitung

Hohe Nachfrage nach Arztterminen: Ärzte-Hotline im Norden kämpft mit Ansturm

Die 116 117, die bundesweite Hotline für die Vermittlung von Arztterminen und den ärztlichen Bereitschaftsdienst, verzeichnet im Norden einen deutlichen Anstieg der Anrufe. Immer mehr Menschen nutzen die zentrale Nummer, um einen Termin bei einem Facharzt zu finden oder im Notfall ärztliche Hilfe zu erhalten. Dies führt zu einer erheblichen Belastung der Mitarbeiter und zu längeren Wartezeiten für die Anrufer.

Wie funktioniert die 116 117?

Die 116 117 ist die zentrale Anlaufstelle für Kassenpatienten, die einen Arzttermin benötigen. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar und bietet eine bundesweite Abdeckung. Bei einem Anruf wird der Anrufer automatisch anhand seiner Vorwahlnummer seinem zuständigen Bereitschaftsdienstbezirk zugeordnet. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Vermittlung von Terminen.

Warum sind die Anrufe im Norden so hoch?

Es gibt verschiedene Gründe für den Anstieg der Anrufe bei der Ärzte-Hotline im Norden. Dazu gehören:

  • Fachärztemangel: In vielen Regionen des Nordens gibt es einen Mangel an Fachärzten, was die Suche nach einem Termin erschwert.
  • Zunehmende Gesundheitsbedürfnisse: Die Bevölkerung wird älter und die Anzahl chronisch kranker Menschen steigt, was zu einer höheren Nachfrage nach ärztlicher Versorgung führt.
  • Einführung neuer Sprechstundenmodelle: Einige Ärzte haben ihre Sprechstundenmodelle geändert, was zu einer Umverteilung der Termine und zu einer höheren Belastung der Hotline führen kann.

Was bedeutet das für Patienten?

Die hohe Nachfrage führt zu längeren Wartezeiten am Telefon und möglicherweise auch zu längeren Wartezeiten auf einen Arzttermin. Es ist ratsam, die Hotline frühzeitig zu kontaktieren und flexibel bei der Wahl des Termins zu sein. Alternativ können Patienten auch versuchen, direkt beim Arzt ihrer Wahl einen Termin zu vereinbaren.

Was wird unternommen, um die Situation zu verbessern?

Die Gesundheitsbehörden und die Ärzteverbände arbeiten gemeinsam an Lösungen, um die Situation zu verbessern. Dazu gehören:

  • Ausbau der Telemedizin: Die Telemedizin bietet die Möglichkeit, ärztliche Beratungen und Behandlungen auch aus der Ferne durchzuführen.
  • Förderung von Fachärzten: Es werden Anreize geschaffen, um mehr Ärzte in den Norden zu locken.
  • Optimierung der Terminvergabe: Es werden neue Softwarelösungen eingesetzt, um die Terminvergabe effizienter zu gestalten.

Die 116 117 bleibt eine wichtige Anlaufstelle für Patienten im Norden, die einen Arzttermin benötigen. Es ist jedoch wichtig, die Hotline mit Bedacht zu nutzen und alternative Möglichkeiten der Arztwahl in Betracht zu ziehen.

Empfehlungen
Empfehlungen