Work-Life-Balance: 3 gefährliche Mythen, die Ihre Gesundheit schädigen – und was wirklich hilft

2025-07-12
Work-Life-Balance: 3 gefährliche Mythen, die Ihre Gesundheit schädigen – und was wirklich hilft
t3n

Mythos 1: Mehr ist mehr – die ständige Erreichbarkeit

Viele Menschen fühlen sich verpflichtet, rund um die Uhr erreichbar zu sein. Sie checken ständig ihre E-Mails, nehmen auch am Wochenende Anrufe entgegen und arbeiten oft bis spät in die Nacht. Doch diese ständige Erreichbarkeit führt zu chronischem Stress und kann das Immunsystem schwächen. Nora Dietrich warnt: "Die Vorstellung, dass man durch ständige Verfügbarkeit produktiver und erfolgreicher wird, ist schlichtweg falsch. Im Gegenteil: Sie führt zu Burnout und Leistungseinbrüchen."

Mythos 2: Work-Life-Balance ist eine Frage der Selbstdisziplin

Oft wird davon ausgegangen, dass man mit genügend Selbstdisziplin seine Work-Life-Balance in den Griff bekommen kann. Doch das ist eine gefährliche Vereinfachung. Nora Dietrich erklärt: "Work-Life-Balance ist nicht nur eine Frage der persönlichen Einstellung, sondern auch der Rahmenbedingungen. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern klare Grenzen setzen und eine Kultur fördern, in der es akzeptabel ist, auch mal 'Nein' zu sagen."

Mythos 3: Perfektionismus ist der Schlüssel zum Erfolg

Viele Menschen glauben, dass sie nur dann erfolgreich sein können, wenn sie alles perfekt machen. Sie setzen sich unrealistische Ziele und sind ständig mit sich selbst unzufrieden. Doch auch dieser Mythos ist gefährlich. Nora Dietrich betont: "Perfektionismus ist ein Garant für Stress und Unzufriedenheit. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und auch mal Fehler zu machen. Denn aus Fehlern kann man lernen."

Was wirklich hilft?

Fazit: Work-Life-Balance ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Indem wir uns von falschen Annahmen befreien und uns auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren, können wir ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben erreichen.

Empfehlungen
Empfehlungen