Gesundheitlicher Wandel in Tirol: Weniger Fleisch, mehr Nüsse – aber es gibt noch Luft nach oben!

2025-07-10
Gesundheitlicher Wandel in Tirol: Weniger Fleisch, mehr Nüsse – aber es gibt noch Luft nach oben!
NEWS.AT

Gesündere Ernährung in Tirol – Ein Trend mit Verbesserungspotenzial

Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die Tiroler Bevölkerung zunehmend gesundheitsbewusster ernährt. Die zweite Tiroler Ernährungsstudie (TIES 2) liefert vielversprechende Ergebnisse, weist aber auch auf bestehende Herausforderungen hin. Während der Konsum von gesunden Lebensmitteln wie Nüssen, Kerndl und Fisch leicht zugenommen hat, bleibt der Fleischkonsum weiterhin hoch und der Verzehr von Obst und Gemüse könnte deutlich gesteigert werden.

Die Ergebnisse der TIES 2 im Detail

Die Studie, die von der Universität Innsbruck durchgeführt wurde, analysierte die Ernährungsgewohnheiten von über 3.000 Tirolern. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Trend: Immer mehr Menschen achten auf eine ausgewogene Ernährung und integrieren gesunde Lebensmittel in ihren Speiseplan. Besonders auffällig ist der Anstieg des Nusskonsums, der auf ein wachsendes Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile dieser kleinen Kraftpakete hindeutet. Auch der Fischkonsum hat leicht zugenommen, was sich positiv auf die Omega-3-Zufuhr der Tiroler auswirkt.

Fleischkonsum und Obst-Gemüse-Defizit: Wo Verbesserungsbedarf besteht

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Raum für Verbesserungen. Der Fleischkonsum in Tirol ist nach wie vor zu hoch. Ein übermäßiger Fleischkonsum kann mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden. Ebenso ist der Verzehr von Obst und Gemüse weiterhin zu gering. Experten empfehlen täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse, um eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen zu gewährleisten.

Warum ist eine gesunde Ernährung so wichtig?

Eine ausgewogene Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Sie stärkt das Immunsystem, beugt Krankheiten vor und trägt zu einem längeren Leben bei. Gerade in Tirol, wo die Menschen eine hohe Lebensqualität schätzen, ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten.

Was können die Tiroler tun?

  • Mehr Obst und Gemüse: Versuchen Sie, täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse in Ihre Ernährung zu integrieren.
  • Weniger Fleisch: Reduzieren Sie Ihren Fleischkonsum und probieren Sie öfter vegetarische Alternativen aus.
  • Nüsse und Kerne: Integrieren Sie Nüsse und Kerne in Ihre tägliche Ernährung – als Snack, im Müsli oder im Salat.
  • Fisch: Essen Sie regelmäßig Fisch, um Ihren Omega-3-Versorgungsbedarf zu decken.
  • Bewusster Einkaufen: Legen Sie Wert auf frische, regionale und saisonale Produkte.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung, aber die Reise geht weiter

Die Ergebnisse der TIES 2 zeigen, dass sich die Tiroler auf dem Weg zu einer gesünderen Ernährung befinden. Es gibt bereits positive Veränderungen, aber es bleibt noch viel zu tun. Mit einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln und einer stärkeren Orientierung an den Empfehlungen der Experten können die Tiroler ihre Gesundheit weiter verbessern und ihre hohe Lebensqualität langfristig erhalten.

Empfehlungen
Empfehlungen