Müller werden: Gehalt, Aufgaben und die Realität hinter der Romantik

2025-08-05
Müller werden: Gehalt, Aufgaben und die Realität hinter der Romantik
jetzt.de

Ein Beruf mit Tradition – und modernen Herausforderungen

Viele stellen sich bei dem Wort „Müller“ noch Bilder von großen Mühlsteinen, Eseln und einer romantischen Arbeitsatmosphäre vor. Doch die Realität sieht für Steven Erler, einen jungen Mann, der nach der Realschule eigentlich Polizist werden wollte, ganz anders aus. Mit 24 Jahren ist er heute Müller und gibt Einblicke in seinen Beruf – inklusive Gehaltsvorstellungen und den täglichen Herausforderungen.

Von der Polizeikarriere zur Mühle: Ein unerwarteter Weg

Steven Erlers Berufsweg ist alles andere als geradlinig. Sein Traum war es, in den Polizeidienst einzutreten. Doch das Leben nahm eine unerwartete Wendung, und er fand sich in der Welt der Getreideverarbeitung wieder. Was ihn dazu bewog, den Beruf des Müllers zu ergreifen, und wie er sich in dieser neuen Rolle eingelebt hat, erzählt er uns.

Die Aufgaben eines modernen Müllers

Die Arbeit eines Müllers beschränkt sich heute längst nicht mehr auf das Mahlen von Getreide. Moderne Müller sind Experten in der Lebensmitteltechnologie, Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. Steven erklärt, welche Aufgaben ihn täglich erwarten:

  • Rohstoffbeschaffung: Auswahl und Einkauf des richtigen Getreides.
  • Mahlprozess: Steuerung der modernen Mühlenanlagen.
  • Qualitätskontrolle: Sicherstellung der Qualität des produzierten Mehls.
  • Kundenberatung: Beratung von Bäckern und anderen Kunden.
  • Wartung und Instandhaltung: Überwachung und Wartung der technischen Anlagen.

Gehalt: Was verdient ein Müller in der Schweiz?

Das Gehalt eines Müllers in der Schweiz variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Unternehmensgröße. Ein Berufseinstieger kann mit einem Jahresgehalt von etwa 60'000 bis 75'000 Schweizer Franken rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 80'000 bis 110'000 Schweizer Franken oder sogar mehr steigen. Führungspositionen, wie z.B. der Müller der gesamten Anlage, können noch höhere Gehälter erzielen.

Die Realität hinter der Romantik: Herausforderungen und Belohnungen

Steven Erler räumt ein, dass der Beruf des Müllers auch seine Herausforderungen mit sich bringt. Schichtarbeit, Staub und Lärm sind Teil des Alltags. Doch er betont auch die Vorteile: die eigenverantwortliche Arbeit, den Kontakt zu Kunden und die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelversorgung zu leisten. Er findet Erfüllung in seinem Beruf und schätzt die Tradition und die modernen Aspekte, die ihn jeden Tag aufs Neue begeistern.

Fazit: Ein Beruf mit Zukunft

Der Beruf des Müllers ist alles andere als ein Relikt der Vergangenheit. Er hat sich gewandelt und bietet heute spannende und abwechslungsreiche Aufgaben. Wer handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Freude am Umgang mit Lebensmitteln mitbringt, findet in diesem Beruf eine interessante Perspektive. Steven Erlers Geschichte zeigt, dass auch unerwartete Wege zu einem erfüllenden Berufsleben führen können.

Empfehlungen
Empfehlungen