Bürokratieabbau und Wertschätzung: Landwirtschaftsminister Rainer stellt sein Programm vor – Was Landwirte erwarten dürfen

2025-05-15
Bürokratieabbau und Wertschätzung: Landwirtschaftsminister Rainer stellt sein Programm vor – Was Landwirte erwarten dürfen
n-tv

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Präsentation seines Regierungsprogramms am Donnerstag eine deutliche Neuausrichtung der Agrarpolitik angekündigt. Mit dem Versprechen weniger Bürokratie und mehr Wertschätzung für die Landwirte will er einen „echten Kurswechsel“ herbeiführen und das Vertrauen in die Politik zurückgewinnen. Ein Schwerpunkt: Bürokratieabbau Ein zentraler Pfeiler des Programms ist der Abbau von Bürokratie. Landwirte klagen seit Jahren über den hohen Verwaltungsaufwand, der ihre Arbeit zusätzlich belastet. Rainer plant, zahlreiche Formulare und Genehmigungsverfahren zu vereinfachen oder ganz abzuschaffen. Konkret sollen die Anforderungen an die Dokumentation reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Behörden verbessert werden. Ziel ist es, den Landwirten Zeit und Ressourcen für ihre eigentliche Aufgabe – die Produktion hochwertiger Lebensmittel – zu verschaffen. Wertschätzung für die Landwirtschaft Neben dem Bürokratieabbau legt Minister Rainer großen Wert auf die gesellschaftliche Wertschätzung der Landwirtschaft. Er betont die Bedeutung der Landwirte für die Versorgungssicherheit, den Erhalt der Kulturlandschaft und die regionale Wirtschaft. „Wir müssen die Leistungen der Landwirte anerkennen und ihnen die Anerkennung zukommen lassen, die sie verdienen“, so Rainer bei der Präsentation. Konkrete Maßnahmen in Aussicht Das Regierungsprogramm enthält eine Reihe konkreter Maßnahmen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Dazu gehören unter anderem: * Förderung der Direktvermarktung: Landwirte sollen verstärkt die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte direkt an die Verbraucher zu verkaufen, beispielsweise über Hofläden oder Online-Shops. * Unterstützung des ökologischen Landbaus: Der ökologische Landbau soll durch gezielte Förderprogramme gestärkt werden. * Verbesserung der Beratung: Landwirte sollen eine bessere und bedarfsgerechtere Beratung erhalten, um sie bei der Bewältigung der Herausforderungen des modernen Landbaus zu unterstützen. * Stärkung der regionalen Wertschöpfung: Es sollen Initiativen gefördert werden, die die regionale Wertschöpfung in der Landwirtschaft stärken. Kritische Stimmen und Herausforderungen Ob das Regierungsprogramm tatsächlich die erhofften Ergebnisse bringen wird, bleibt abzuwarten. Einige Experten äußern Bedenken, dass die geplanten Maßnahmen nicht ausreichend sind, um die strukturellen Probleme der Landwirtschaft zu lösen. Zudem wird kritisiert, dass das Programm zu wenig auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Digitalisierung eingeht. Rainer räumt ein, dass noch viel zu tun ist, verspricht aber, das Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Die Landwirte erwarten nun Taten statt Worte und hoffen auf eine Politik, die ihre Interessen ernst nimmt und ihnen die Zukunftsperspektiven verbessert.

Empfehlungen
Empfehlungen