Lieferdienst-Skandal: EU verhängt Millionen-Bußgelder gegen Delivery Hero und Glovo – Was das für Konsumenten bedeutet

2025-06-03
Lieferdienst-Skandal: EU verhängt Millionen-Bußgelder gegen Delivery Hero und Glovo – Was das für Konsumenten bedeutet
Euronews (Deutsch)

EU-Kartellverfahren gegen Delivery Hero und Glovo: Massive Bußgelder fällig

Ein Schock für den Markt und möglicherweise eine Erleichterung für Verbraucher: Die Europäische Kommission hat im Rahmen eines umfassenden Kartellverfahrens schwere Bußgelder gegen die beiden großen Lieferdienste Delivery Hero (Deutschland) und Glovo (Spanien) verhängt. Der Vorwurf: Wettbewerbswidrige Absprachen, die den Wettbewerb im europäischen Markt für Essenslieferungen behindert haben.

Warum diese Entscheidung so wichtig ist: Die Europäische Kommission sieht es als ihre Aufgabe an, faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Diese Entscheidung sendet ein deutliches Signal an Unternehmen, die versuchen, den Markt durch geheime Absprachen zu manipulieren. Die Höhe der Bußgelder – die genauen Beträge werden in Kürze bekannt gegeben – unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Verstoßes.

Der Vorwurf: Koordinierte Preisgestaltung und exklusive Vereinbarungen

Laut der Kommission haben Delivery Hero und Glovo zwischen 2019 und 2020 koordinierte Maßnahmen ergriffen, um den Wettbewerb im Bereich der Essenslieferungen zu beschränken. Dazu gehörten:

  • Koordination von Preisen: Die Unternehmen sollen sich über Preise und Gebühren ausgetauscht haben, um diese künstlich hoch zu halten.
  • Exklusive Vereinbarungen: Es wurden Vereinbarungen getroffen, die es bestimmten Restaurants untersagten, konkurrierende Lieferdienste zu nutzen.
  • Austausch vertraulicher Informationen: Vertrauliche Informationen über Geschäftspraktiken und Strategien wurden ausgetauscht, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Die Kommission betont, dass diese Praktiken den Verbrauchern geschadet haben, da sie weniger Auswahl und höhere Preise hatten.

Was bedeutet das für Konsumenten?

Die Entscheidung der EU-Kommission könnte sich positiv auf die Verbraucher auswirken. Durch die Beseitigung der wettbewerbswidrigen Absprachen wird der Wettbewerb gefördert, was potenziell zu niedrigeren Preisen, einer größeren Auswahl an Restaurants und einer besseren Servicequalität führen kann.

Weitere mögliche Auswirkungen:

  • Mehr Wettbewerb: Andere Lieferdienste könnten die Chance nutzen, Marktanteile zu gewinnen.
  • Innovation: Der verstärkte Wettbewerb könnte zu innovativeren Angeboten und Dienstleistungen führen.
  • Preiskorrektur: Es ist möglich, dass die Preise für Essenslieferungen in Zukunft sinken werden.

Die Reaktion der Unternehmen

Delivery Hero und Glovo haben sich bisher noch nicht umfassend zu den Vorwürfen und den verhängten Bußgeldern geäußert. Es wird erwartet, dass die Unternehmen Rechtsmittel gegen die Entscheidung der EU-Kommission einlegen werden. Die Angelegenheit wird voraussichtlich noch einige Zeit in Gerichtsbarkeit behandelt werden.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für fairen Wettbewerb

Die Entscheidung der EU-Kommission ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs im europäischen Markt für Essenslieferungen. Verbraucher können hoffen, dass diese Entscheidung zu besseren Angeboten und einer größeren Auswahl führt.

Empfehlungen
Empfehlungen