Ultras-Aus bei Inter und Milan: Mafia-Verbindungen im Visier?

2025-07-12
Ultras-Aus bei Inter und Milan: Mafia-Verbindungen im Visier?
n-tv

Ultras-Rauswurf bei Inter und Milan: Neue Zeiten in Mailand?

Die Mailänder Fußballrivalen Inter und AC Mailand gehen rigoros gegen sogenannte „unerwünschte Fans“ vor. Wie der Corriere della Sera berichtet, haben beide Vereine hunderten Anhängern aus Ultra-Gruppen den Zugang zu neuen Dauerkarten im legendären Giuseppe-Meazza-Stadion verwehrt. Diese Maßnahme wirft Fragen nach den Gründen auf und lässt den Verdacht auf Mafia-Verbindungen aufkommen.

Hintergrund: Die Ultra-Szene in Italien

Die Ultra-Szene in Italien ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Fußballs, bekannt für ihre leidenschaftliche Unterstützung der Mannschaften und ihre kreativen Choreografien. Allerdings sind Ultra-Gruppen auch oft mit Problemen wie Gewalt, Pyrotechnik und organisierter Kriminalität in Verbindung gebracht worden. Die italienische Staatsanwaltschaft verfolgt seit Jahren die Aktivitäten von Ultra-Gruppen, die mutmaßlich in kriminelle Machenschaften verwickelt sind.

Warum der Rauswurf? Mafia-Verdacht und Sicherheitsbedenken

Die Entscheidung von Inter und Milan, hunderten Ultra-Anhängern den Zugang zu Dauerkarten zu verweigern, ist nicht ohne Grund. Laut dem Corriere della Sera, basierend auf internen Vereinsquellen, sollen die betroffenen Anhänger Verbindungen zur Mafia haben oder in Aktivitäten verwickelt sein, die dem Ruf der Vereine schaden könnten. Die Vereine wollen damit nicht nur ihre Sicherheit gewährleisten, sondern auch ein Zeichen gegen Kriminalität und Gewalt im Fußball setzen.

Reaktionen und Ausblick

Die Entscheidung der Vereine hat in der italienischen Fußballszene für Diskussionen gesorgt. Während einige die Maßnahme begrüßen und als notwendigen Schritt zur Bekämpfung von Kriminalität im Fußball sehen, kritisieren andere den Rauswurf als übertrieben und als Eingriff in die Meinungsfreiheit. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob weitere Ultra-Gruppen von den Maßnahmen betroffen sein werden. Inter und Milan haben mit dieser Entscheidung einen kühnen Schritt unternommen, der das Gesicht des Mailänder Fußballs verändern könnte.

Die Rolle der Vereine im Kampf gegen Kriminalität

Die Entscheidung von Inter und Milan zeigt, dass Fußballvereine eine wichtige Rolle im Kampf gegen Kriminalität spielen können. Indem sie sich von kriminellen Strukturen distanzieren und Maßnahmen gegen unerwünschte Fans ergreifen, tragen sie dazu bei, den Fußball sauberer zu machen und ein positives Image zu bewahren. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung ein Vorbild für andere Vereine in Italien und Europa sein wird.

Empfehlungen
Empfehlungen