Sport treibt das Leben an: Neue Studie zeigt deutliche Risikoreduktion – auch für Späteinsteiger!
2025-07-12

GEO
Brisbane – Gute Nachrichten für alle, die es bisher eher gemütlich angehen lassen haben: Eine aktuelle Studie belegt, dass regelmäßige sportliche Betätigung das Sterberisiko im Erwachsenenalter signifikant senken kann. Und das Beste daran? Der positive Effekt tritt auch dann ein, wenn man erst später im Leben mit dem Sport beginnt.
Was die Studie enthüllt
Die umfangreiche Untersuchung, durchgeführt von Forschern in Brisbane, analysierte Daten von Millionen Menschen über einen Zeitraum von Jahrzehnten. Das Ergebnis ist eindeutig: Menschen, die regelmäßig Sport treiben, haben eine um 30 bis 40 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter an häufigen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes zu sterben.
Späteinsteiger profitieren ebenfalls
Besonders erfreulich ist, dass auch diejenigen, die erst im mittleren oder höheren Alter mit dem Sport beginnen, von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren. "Es ist nie zu spät, um anzufangen," betont Studienleiter Professor Emily Carter. "Selbst moderate Bewegung, wie z.B. tägliche Spaziergänge oder leichtes Joggen, kann einen spürbaren Unterschied machen."
Welche Sportarten sind am effektivsten?
Die Studie zeigte, dass eine Vielzahl von Sportarten positive Auswirkungen haben kann. Besonders effektiv erwiesen sich Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren und Laufen, aber auch Krafttraining und Yoga können das Risiko von chronischen Krankheiten reduzieren. Wichtig ist, eine Sportart zu finden, die Spaß macht und in den Alltag integriert werden kann.
Wie viel Bewegung ist nötig?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen, mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche zu betreiben. Diese Empfehlungen werden durch die Ergebnisse der Studie in Brisbane eindrücklich bestätigt.
Mehr als nur ein längeres Leben
Neben der Verlängerung des Lebens können regelmäßige sportliche Aktivitäten auch die Lebensqualität verbessern. Sie können Stress reduzieren, die Stimmung aufhellen, die Schlafqualität verbessern und das Selbstbewusstsein stärken.
Fazit: Wer jetzt anfängt, gewinnt viel!
Die Ergebnisse dieser Studie sind ein klarer Aufruf zum Handeln. Egal, ob jung oder alt, sportlich oder eher untätig – jeder kann von den gesundheitlichen Vorteilen regelmäßiger Bewegung profitieren. Wer jetzt anfängt, investiert in seine Gesundheit und sein Wohlbefinden – und das lohnt sich immer!