European Accessibility Act: Sind europäische Unternehmen wirklich bereit? Neue Studie enthüllt besorgniserregende Lücken

2025-06-26
European Accessibility Act: Sind europäische Unternehmen wirklich bereit? Neue Studie enthüllt besorgniserregende Lücken
finanzen.net

Die Einführung des European Accessibility Acts (EAA) markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer inklusiveren digitalen Welt. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass viele europäische Unternehmen noch immer nicht ausreichend auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind. Dieser Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen und gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmen ihre Barrierefreiheit verbessern können, um die Vorteile des EAA voll auszuschöpfen.

Die Herausforderungen der Umsetzung

Der EAA verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu ermöglichen. Dies betrifft eine Vielzahl von Bereichen, darunter Websites, mobile Apps, Software, Hardware und audiovisuelle Medien. Die Studie zeigt jedoch, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, die Anforderungen des EAA zu verstehen und umzusetzen.

Ein wesentliches Problem ist der Mangel an Fachwissen. Viele Unternehmen verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen oder das Know-how, um Barrierefreiheit in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren. Auch die Kosten für die Umsetzung können eine Hürde darstellen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Die größten Lücken in der Barrierefreiheit

Die Studie identifiziert mehrere Bereiche, in denen europäische Unternehmen hinterherhinken:

  • Websites und Apps: Viele Websites und Apps sind nicht barrierefrei gestaltet, was Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen den Zugang erschwert.
  • Software: Auch bei Software gibt es erhebliche Mängel in der Barrierefreiheit.
  • Audiovisuelle Medien: Untertitel und Audiodeskriptionen fehlen oft bei Videos und Filmen.
  • Hardware: Die Bedienbarkeit von Hardware-Geräten ist oft nicht für Menschen mit Behinderungen optimiert.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist – und welche Vorteile sie bietet

Die Umsetzung des EAA ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Unternehmen. Barrierefreiheit eröffnet neue Märkte und Kundenkreise, da sie Produkte und Dienstleistungen für eine größere Zielgruppe zugänglich macht. Darüber hinaus kann Barrierefreiheit die Nutzerfreundlichkeit für alle verbessern, auch für ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen.

Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung des Images und der Reputation des Unternehmens. Unternehmen, die sich für Barrierefreiheit einsetzen, zeigen soziale Verantwortung und stärken das Vertrauen ihrer Kunden.

Was Unternehmen jetzt tun können

Um die Herausforderungen des EAA zu meistern, sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen:

  • Schulung: Mitarbeiter im Bereich Entwicklung und Design sollten im Bereich Barrierefreiheit geschult werden.
  • Barrierefreiheitsprüfung: Regelmäßige Barrierefreiheitsprüfungen von Websites, Apps und Software sind unerlässlich.
  • Standards: Orientierung an etablierten Barrierefreiheitsstandards wie WCAG (Web Content Accessibility Guidelines).
  • Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen: Die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen sollten in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfordert.

Empfehlungen
Empfehlungen