Grüner Wasserstoff: thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS starten Pilotanlage für SOEC-Stapel

2025-05-27
Grüner Wasserstoff: thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS starten Pilotanlage für SOEC-Stapel
finanzen.net

Durchbruch in der Wasserstoffproduktion: Neue Pilotanlage für SOEC-Stapel in Betrieb

thyssenkrupp nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Werkstoffe und Festkörpertechnik (IKTS) haben gemeinsam eine wegweisende Pilotfertigungsanlage für SOEC-Stapel (Solid Oxide Electrolysis Cell) eröffnet. Diese Anlage markiert einen wichtigen Schritt hin zur effizienten und kostengünstigen Herstellung von grünem Wasserstoff.

Was ist SOEC und warum ist es so wichtig?

SOEC-Technologie ermöglicht die Elektrolyse von Wasser bei höheren Temperaturen als herkömmliche Verfahren. Dies führt zu einem deutlich höheren Wirkungsgrad und reduziert den Energieverbrauch bei der Wasserstofferzeugung. Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gewonnen wird, gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Energiesektor.

Die Pilotanlage: Ein Meilenstein für die industrielle Produktion

Die neu eröffnete Anlage in Freiberg, Sachsen, dient dazu, die Fertigung von SOEC-Stapeln im industriellen Maßstab zu optimieren und zu skalieren. Sie ermöglicht die Produktion von Prototypen und die Durchführung von Tests unter realen Bedingungen. Die Anlage ist mit modernster Technologie ausgestattet und bietet die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Designs zu testen und zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung robuster und langlebiger Stapel, die den Anforderungen der Industrie gerecht werden.

Kooperation für den Erfolg

Die Zusammenarbeit zwischen thyssenkrupp nucera, einem führenden Anbieter von Elektrolyseuren, und dem Fraunhofer IKTS, einem renommierten Forschungsinstitut im Bereich Keramiken und Festkörpertechnik, vereint das Know-how beider Partner. thyssenkrupp nucera bringt seine Expertise in der Elektrolysetechnologie ein, während das Fraunhofer IKTS seine Kompetenz in der Materialentwicklung und -fertigung bereitstellt. Diese Synergie ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Ausblick: Die Zukunft des grünen Wasserstoffs

Die Inbetriebnahme der Pilotanlage ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur großflächigen Produktion von grünem Wasserstoff. Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Technologie weiter zu verbessern und die Kosten zu senken. thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS sind zuversichtlich, dass die SOEC-Technologie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft spielen wird. Die Anlage soll als Sprungbrett für die Entwicklung größerer, kommerzieller Anlagen dienen und so einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für die Förderung innovativer Technologien im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.

Empfehlungen
Empfehlungen