Asiatische Tigermücke in Fellbach gesichtet: Vorsicht vor gesundheitlichen Risiken!

2025-08-05
Asiatische Tigermücke in Fellbach gesichtet: Vorsicht vor gesundheitlichen Risiken!
Stuttgarter Zeitung

Alarm in Fellbach: Die Asiatische Tigermücke ist zurück! Nachweislich wurden in Fellbach wieder zwei dieser kleinen, aber potenziell gefährlichen Insekten gesichtet. Die Stadtverwaltung mahnt zur erhöhten Vorsicht und informiert über die Risiken, die von diesen Überträgern verschiedener Krankheiten ausgehen können.

Was ist die Asiatische Tigermücke?

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine ursprünglich aus Südostasien stammende Insektenart, die sich in den letzten Jahren rasant über Europa ausgebreitet hat. Sie ist deutlich kleiner als heimische Mückenarten und zeichnet sich durch ihr auffälliges schwarz-weiß gestreiftes Muster auf dem Hinterleib aus. Besonders tückisch ist, dass sie tagsüber aktiv ist – im Gegensatz zu vielen anderen Mücken, die hauptsächlich in der Dämmerung und nachts stechen.

Gesundheitliche Risiken: Mehr als nur ein lästiger Stich

Die Tigermücke ist nicht nur lästig, sondern kann auch gefährliche Krankheiten übertragen. Sie ist ein Vektor für Viren wie Dengue-Fieber, Zika-Virus, Chikungunya-Fieber und das West-Nil-Virus. Obwohl diese Krankheiten in Deutschland noch selten sind, steigt das Risiko durch den Klimawandel und die zunehmende Verbreitung der Mücke. Ein Stich kann also mehr als nur Juckreiz verursachen.

Was können Fellbacher Bürger tun? Prävention ist der Schlüssel!

Die Stadt Fellbach ruft alle Bürger dazu auf, aktiv zur Bekämpfung der Tigermücke beizutragen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

  • Stellwasser vermeiden: Die Tigermücke legt ihre Eier in stehendem Wasser ab – in Blumentöpfen, Regentonnen, Vogeltränken, Reifen, Dachrinnen und anderen Behältern. Leeren Sie diese regelmäßig und decken Sie sie ab.
  • Wasserstellen sauber halten: Reinigen Sie regelmäßig Wasserbehälter, um Larven und Puppen zu entfernen.
  • Stehendes Wasser entfernen: Beseitigen Sie kleine Wasseransammlungen im Garten, z.B. in Spielzeug oder Planen.
  • Mückenschutzmittel verwenden: Schützen Sie sich bei Aufenthalten im Freien mit Mückensprays, -cremes oder -spiralen.
  • Melden Sie Sichtungen: Wenn Sie eine Asiatische Tigermücke entdecken, melden Sie dies bitte dem Umweltamt der Stadt Fellbach.

Die Stadt Fellbach im Einsatz

Die Stadtverwaltung Fellbach setzt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Tigermücke ein, darunter regelmäßige Kontrollen von Stellwasserstellen und die Bekämpfung von Larven. Durch die Zusammenarbeit mit den Bürgern kann Fellbach die Ausbreitung der Mücke effektiv verlangsamen und das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung minimieren.

Bleiben Sie informiert!

Aktuelle Informationen und Hinweise zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke finden Sie auf der Website der Stadt Fellbach und beim Umweltamt.

Empfehlungen
Empfehlungen