Erkältungswelle in Thüringen: Deutlicher Anstieg der Fehlzeiten im ersten Halbjahr 2025

Erkältungswelle in Thüringen: Fehlzeiten steigen spürbar an
Erfurt. Ein heftiger Anstieg der Fehlzeiten aufgrund von Erkältungskrankheiten hat das erste Halbjahr 2025 in Thüringen geprägt. Eine aktuelle Auswertung der DAK-Gesundheit zeigt, dass die Atemwegserkrankungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu einem deutlichen Anstieg der Krankheitstage führten – um ganze 17 Prozent.
Die Zahlen der Krankenkasse DAK-Gesundheit sind alarmierend. Sie verdeutlichen, dass die aktuelle Erkältungswelle die Arbeitsfähigkeit vieler Thüringerinnen und Thüringer beeinträchtigt. Insbesondere zu Beginn des Jahres kam es zu einer starken Zunahme von Atemwegserkrankungen, die sich in einer entsprechend hohen Anzahl von Fehltagen niederschlug.
Ursachen und Auswirkungen
Experten führen den Anstieg der Erkältungsfälle auf verschiedene Faktoren zurück. Dazu gehören unter anderem die milden Wintertemperaturen, die eine längere Überlebensfähigkeit von Erregern begünstigen, sowie eine generell höhere Infektionsanfälligkeit der Bevölkerung nach den Lockermassnahmen der Corona-Pandemie. Auch eine geringere Impfbereitschaft gegen Grippe könnte eine Rolle spielen.
Die gestiegenen Fehlzeiten haben nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen selbst, sondern auch auf die Wirtschaft. Unternehmen müssen mit Leistungseinbußen rechnen, und die Produktivität kann leiden.
Was können Arbeitnehmer und Arbeitgeber tun?
Um den Ausfall von Arbeitskräften aufgrund von Erkältungskrankheiten zu minimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Vorbeugung: Regelmäßiges Händewaschen, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung stärken das Immunsystem.
- Frühzeitige Behandlung: Bei ersten Anzeichen einer Erkältung sollten Betroffene sich schonen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
- Flexible Arbeitsmodelle: Arbeitgeber können flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice anbieten, um die Ausbreitung von Krankheiten zu reduzieren und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.
- Impfungen: Die jährliche Grippeimpfung ist eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Grippeerkrankungen und deren Folgen.
Ausblick
Die DAK-Gesundheit erwartet, dass die Erkältungswelle in den kommenden Wochen und Monaten anhält. Daher ist es wichtig, weiterhin auf die Einhaltung von Hygienemaßnahmen zu achten und das Immunsystem zu stärken. Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Prävention unterstützen und flexible Arbeitsmodelle in Betracht ziehen.