Keto-Diät: Wunderwaffe oder Gesundheitsrisiko? Ein umfassender Check der Fettstoffreichen Ernährung

Die Keto-Diät: Ein Trend mit vielen Facetten
Die ketogene Ernährung, kurz Keto-Diät, hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend entwickelt. Befürworter schwören ihr nach, sie sei eine effektive Methode zur Gewichtsabnahme und zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Kritiker warnen hingegen vor potenziellen Gesundheitsrisiken. Doch was steckt wirklich hinter dieser Ernährungsweise, bei der der Körper gezwungen wird, Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle zu nutzen?
Wie funktioniert die Keto-Diät?
Grundlage der Keto-Diät ist die drastische Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr (meist unter 50 Gramm pro Tag) und die gleichzeitige Erhöhung des Fettanteils auf etwa 70-80% der Gesamtkalorien. Durch diesen Umstieg gerät der Körper in einen Zustand der Ketose. Dabei werden Fette in Ketone umgewandelt, die dann vom Körper als Energie genutzt werden. Dieser Stoffwechselwechsel kann zu einer Reihe von Effekten führen, darunter Gewichtsverlust, verbesserte Blutzuckerkontrolle und möglicherweise sogar eine Reduktion von Anfällen bei Epilepsie.
Vorteile der Keto-Diät: Was spricht dafür?
- Gewichtsverlust: Viele Menschen berichten von schnellen und deutlichen Gewichtsverlusten zu Beginn der Keto-Diät. Dies ist jedoch oft auf den Verlust von Wassergewicht zurückzuführen.
- Blutzuckerkontrolle: Die Keto-Diät kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Insulinresistenz zu verbessern, was besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes von Vorteil sein kann.
- Appetitreduktion: Ketone können den Appetit reduzieren und so zu einer geringeren Kalorienaufnahme führen.
- Mögliche positive Effekte bei bestimmten Krankheiten: Es gibt Hinweise darauf, dass die Keto-Diät bei bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie oder Alzheimer-Krankheit positive Effekte haben könnte.
Nachteile und Risiken: Was man beachten muss
Trotz der potenziellen Vorteile birgt die Keto-Diät auch Risiken und Nachteile: