Kleie im Test: Hafer oder Weizen – Welches Vollkorn ist gesünder?

2025-04-23
Kleie im Test: Hafer oder Weizen – Welches Vollkorn ist gesünder?
Neue Osnabrücker Zeitung

Kleie: Ein unterschätztes Superfood für Ihre Gesundheit

Sie kennen Haferflocken und Vollkornbrot, aber was halten Sie von Kleie? Dieses oft unterschätzte Lebensmittel ist ein echter Nährwert-Booster und kann Ihre Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen. Ob im Müsli, Joghurt oder als Zutat in Backwaren – Kleie ist vielseitig einsetzbar. Doch welcher Typ ist der gesündeste: Haferkleie oder Weizenkleie? Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Varianten und hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Was ist Kleie überhaupt?

Kleie ist die äußere Schicht des Getreidekorns, die bei der Vermahlung abgetrennt wird. Sie enthält einen hohen Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Lange Zeit wurde Kleie als Nebenprodukt betrachtet und oft weggeworfen. Heute erleben wir aber eine Renaissance, da ihre gesundheitlichen Vorteile immer mehr in den Fokus rücken.

Haferkleie vs. Weizenkleie: Die Unterschiede im Detail

Obwohl beide Kleiearten gesund sind, gibt es einige wichtige Unterschiede:

  • Ballaststoffgehalt: Haferkleie hat in der Regel einen etwas höheren Ballaststoffgehalt als Weizenkleie. Dies trägt besonders zur Förderung einer gesunden Verdauung bei.
  • Nährstoffzusammensetzung: Weizenkleie enthält oft mehr Eisen und Magnesium als Haferkleie.
  • Geschmack und Konsistenz: Haferkleie hat einen milderen, leicht nussigen Geschmack und eine weichere Konsistenz als Weizenkleie, die etwas bitterer und fester sein kann.
  • Verträglichkeit: Manche Menschen vertragen Weizenkleie aufgrund ihres höheren Glutenanteils schlechter.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kleie

Egal ob Hafer- oder Weizenkleie, beide Sorten bieten zahlreiche Vorteile für Ihre Gesundheit:

  • Förderung der Verdauung: Die hohe Ballaststoffmenge reguliert den Stuhlgang und kann Verstopfung vorbeugen.
  • Senkung des Cholesterinspiegels: Ballaststoffe binden Cholesterin im Darm und helfen, den Spiegel im Blut zu senken.
  • Blutzuckerkontrolle: Kleie verlangsamt die Aufnahme von Zucker ins Blut und kann so den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
  • Gewichtsmanagement: Ballaststoffe sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl und können so beim Abnehmen helfen.
  • Reich an Nährstoffen: Kleie liefert wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Wie Sie Kleie in Ihre Ernährung integrieren können

Kleie lässt sich einfach in den Alltag integrieren:

  • Müsli oder Joghurt: Einfach einen Löffel Kleie unterrühren.
  • Smoothies: Für mehr Ballaststoffe und Nährstoffe.
  • Backen: Kleie kann in Brot, Brötchen oder Kuchen gemischt werden.
  • Suppen und Eintöpfe: Als Verdickungsmittel und Ballaststoffquelle.

Empfehlungen
Empfehlungen