Herzinfarkt-Risiko im Check: So schützen Sie Ihr Herz!

2025-06-04
Herzinfarkt-Risiko im Check: So schützen Sie Ihr Herz!
Der Tagesspiegel

Herzinfarkte sind in Deutschland leider immer noch eine der Hauptursachen für Todesfälle. Viele unterschätzen dabei ihr persönliches Risiko. Aber keine Sorge: Mit einem einfachen Selbsttest und den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Herz schützen und Ihre Lebensqualität verbessern. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie!

Warum ist das Herzinfarkt-Risiko so wichtig?

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn eine oder mehrere Blutgefäße, die das Herz versorgen, verstopfen. Dies führt zu Sauerstoffmangel im Herzmuskel, was zu schweren Schäden führen kann. Die gute Nachricht ist: Viele Risikofaktoren sind beeinflussbar. Durch eine gesunde Lebensweise können Sie Ihr Risiko deutlich senken.

Selbsttest: Wie hoch ist Ihr persönliches Risiko?

Bevor wir über Präventionsmaßnahmen sprechen, ist es wichtig, Ihr persönliches Risiko einzuschätzen. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

  • Alter: Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter.
  • Geschlecht: Männer haben in jüngeren Jahren ein höheres Risiko als Frauen. Nach der Menopause gleicht sich das Risiko jedoch an.
  • Rauchen: Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für Herzinfarkte.
  • Bluthochdruck: Unbehandelter Bluthochdruck schädigt die Blutgefäße.
  • Hoher Cholesterinspiegel: Hohe Cholesterinwerte führen zu Ablagerungen in den Arterien.
  • Diabetes: Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Übergewicht: Übergewicht belastet das Herz zusätzlich.
  • Bewegungsmangel: Mangelnde körperliche Aktivität erhöht das Risiko.
  • Familiäre Vorbelastung: Wenn Herzinfarkte in Ihrer Familie häufig vorkommen, sind Sie möglicherweise ebenfalls gefährdet.

Es gibt online zahlreiche Herzinfarkt-Risiko-Rechner, die Ihnen basierend auf diesen Faktoren eine Einschätzung geben können. Achtung: Diese Rechner dienen lediglich als Anhaltspunkt und ersetzen keine ärztliche Beratung!

Was Sie tun können: Prävention ist der Schlüssel

Nachdem Sie Ihr Risiko eingeschätzt haben, können Sie aktiv werden und Maßnahmen ergreifen, um Ihr Herz zu schützen:

  • Gesunde Ernährung: Reduzieren Sie gesättigte Fette, Cholesterin und Zucker in Ihrer Ernährung. Essen Sie viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
  • Regelmäßige Bewegung: Streben Sie mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche an.
  • Nicht rauchen: Wenn Sie rauchen, sollten Sie unbedingt versuchen, damit aufzuhören.
  • Blutdruck kontrollieren: Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck messen und behandeln Sie ihn bei Bedarf.
  • Cholesterinspiegel senken: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten, Ihren Cholesterinspiegel zu senken.
  • Diabetes kontrollieren: Halten Sie Ihren Blutzucker im Zielbereich.
  • Stress reduzieren: Finden Sie gesunde Wege, um mit Stress umzugehen, wie z.B. Yoga oder Meditation.
  • Regelmäßige Arztbesuche: Gehen Sie regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen.

Fazit: Ihr Herz in Ihren Händen

Ein Herzinfarkt ist eine ernsthafte Erkrankung, aber durch eine bewusste Lebensweise und regelmäßige Vorsorge können Sie Ihr Risiko deutlich senken. Nehmen Sie Ihr Herz in die Hand und investieren Sie in Ihre Gesundheit – es lohnt sich!

Empfehlungen
Empfehlungen