Lungenentzündung: Achten Sie auf diese unerwarteten Symptome – besonders bei älteren Menschen und Kindern!

Lungenentzündung: Mehr als nur Fieber und Husten – Unerwartete Symptome, die Sie kennen sollten
Wenn man an eine Lungenentzündung denkt, kommen oft Bilder von hohem Fieber, starkem Husten und Atemnot auf. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Besonders bei älteren Menschen und Kindern können sich die Symptome ganz anders äußern und unbemerkt bleiben. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Dieser Artikel beleuchtet die typischen und untypischen Anzeichen einer Lungenentzündung und gibt wichtige Hinweise, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
Was ist eine Lungenentzündung (Pneumonie)?
Eine Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht. Die Erreger gelangen in die Lunge und lösen dort eine Entzündungsreaktion aus. Die Folge ist eine Ansammlung von Flüssigkeit und Eiter in den Lungenbläschen (Alveolen), was die Sauerstoffaufnahme erschwert.
Typische Symptome einer Lungenentzündung
- Hohes Fieber: Oft über 38,5°C
- Starker Husten: Kann trocken sein oder Auswurf enthalten (manchmal blutig)
- Atemnot: Kurzatmigkeit, beschwerteres Atmen
- Schmerzen beim Atmen: Vor allem beim tiefen Einatmen
- Gefühl von Enge in der Brust
- Allgemeines Krankheitsgefühl: Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit
Unerwartete Symptome – Besonders bei älteren Menschen und Kindern
Bei älteren Menschen und Kindern können die Symptome einer Lungenentzündung subtiler sein und sich von den typischen Anzeichen unterscheiden. Achten Sie auf folgende Hinweise:
- Verwirrtheit oder Desorientierung: Besonders bei älteren Menschen kann eine Lungenentzündung zu neurologischen Symptomen führen.
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust: Kann ein Zeichen für eine chronische Infektion sein.
- Schwäche und erhöhte Müdigkeit: Auch ohne Fieber kann eine Lungenentzündung sehr schwächend wirken.
- Bei Kindern: Erschöpfung, Reizbarkeit, schnellerer Atem, Nasenflügelntern (Anzeichen für Atembeschwerden)
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose einer Lungenentzündung wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, eine Röntgenaufnahme der Lunge und Blutuntersuchungen gestellt. Die Behandlung hängt von der Ursache der Lungenentzündung ab. Bakterielle Lungenentzündungen werden mit Antibiotika behandelt. Virale Lungenentzündungen können oft symptomatisch behandelt werden, d.h. die Beschwerden werden gelindert, aber nicht die Ursache bekämpft. Es ist wichtig, viel zu trinken, sich zu schonen und ggf. Sauerstoff zu erhalten.
Vorbeugung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Risiko einer Lungenentzündung zu verringern:
- Impfungen: Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken können das Risiko einer Lungenentzündung deutlich reduzieren.
- Gute Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen hilft, die Ausbreitung von Erregern zu verhindern.
- Stärkung des Immunsystems: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem.