TikTok-Mental-Health-Trends: Achten Sie auf Falschinformationen und unseriöse Ratschläge!

2025-06-01
TikTok-Mental-Health-Trends: Achten Sie auf Falschinformationen und unseriöse Ratschläge!
DER SPIEGEL

Die Nutzung sozialer Medien für Informationen zur psychischen Gesundheit nimmt zu, insbesondere bei jungen Menschen. TikTok, mit seiner riesigen Reichweite, ist dabei eine beliebte Quelle. Doch Vorsicht: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass unter dem Hashtag #mentalhealthtips eine Flut von Fehlinformationen und unseriösen Ratschlägen kursiert. Von fragwürdigen Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu unbewiesenen Therapieansätzen – die Risiken sind real.

Die Gefahr der Selbstdiagnose und falschen Behandlung

Viele TikTok-Videos bieten vermeintlich schnelle Lösungen für psychische Probleme wie Angstzustände, Depressionen oder Schlafstörungen. Diese Ratschläge basieren oft auf anekdotischen Erfahrungen oder pseudowissenschaftlichen Theorien. Nutzer, die sich auf diese Informationen verlassen, riskieren eine falsche Selbstdiagnose und eine ungeeignete Behandlung. Dies kann die tatsächlichen Probleme verschlimmern und den Zugang zu professioneller Hilfe verzögern.

Beispiele für problematische Inhalte

  • Nahrungsergänzungsmittel: Videos, die bestimmte Nahrungsergänzungsmittel als Wundermittel gegen Depressionen oder Angstzustände anpreisen, ohne wissenschaftliche Grundlage.
  • Therapie-Methoden: Darstellungen von Therapieansätzen, die stark vereinfacht oder gar falsch dargestellt werden, beispielsweise die Behauptung, dass eine bestimmte Atemübung Depressionen heilen kann.
  • Heilmethoden: Empfehlungen für alternative Heilmethoden, die wissenschaftlich nicht bewiesen sind und möglicherweise schädlich sein können.
  • „Life Hacks“ für psychische Gesundheit: Tipps, die zwar oberflächlich hilfreich erscheinen mögen, aber die eigentlichen Ursachen psychischer Probleme nicht angehen und langfristig keine Lösung bieten.

Warum ist TikTok so anfällig für Fehlinformationen?

  • Algorithmus: Der TikTok-Algorithmus priorisiert oft Inhalte, die hohe Interaktionen generieren, unabhängig von ihrer Richtigkeit.
  • Mangelnde Regulierung: Es gibt nur begrenzte Mechanismen zur Überprüfung und Kennzeichnung von Inhalten im Bereich der psychischen Gesundheit.
  • Influencer-Marketing: Einige Influencer bewerben Nahrungsergänzungsmittel oder Therapieansätze ohne ausreichende Qualifikation oder Transparenz.

Was können Sie tun?

  • Seien Sie kritisch: Hinterfragen Sie Informationen, die Sie auf TikTok finden, insbesondere wenn sie Versprechungen schnellen Erfolgs machen.
  • Überprüfen Sie die Quelle: Achten Sie darauf, wer das Video erstellt hat. Ist die Person qualifiziert, um Ratschläge zur psychischen Gesundheit zu geben?
  • Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn Sie psychische Probleme haben, suchen Sie professionelle Hilfe bei einem Arzt, Therapeuten oder Psychologen.
  • Nutzen Sie vertrauenswürdige Quellen: Informieren Sie sich über psychische Gesundheit auf vertrauenswürdigen Webseiten wie denen von Fachverbänden oder staatlichen Gesundheitsbehörden.

Fazit

TikTok kann eine nützliche Plattform für den Austausch von Informationen sein, aber es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein. Seien Sie kritisch, überprüfen Sie Ihre Quellen und suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie sie benötigen. Ihre psychische Gesundheit ist zu wichtig, um sie auf unseriöse Ratschläge im Internet zu verlassen.

Empfehlungen
Empfehlungen