Gesundheit und Pflege im Kreis Herford: Was die Parteien wirklich planen – Wahl-Check!

2025-08-23
Gesundheit und Pflege im Kreis Herford: Was die Parteien wirklich planen – Wahl-Check!
Neue Westfälische

Gesundheit und Pflege im Kreis Herford: Ein kritischer Blick auf die Wahlprogramme

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen steht vor der Tür, und die Gesundheitsversorgung und Pflege spielen eine entscheidende Rolle für die Bürger im Kreis Herford. Krankenhäuser, Hausärzte, Pflegeeinrichtungen und Prävention – all diese Bereiche stehen vor großen Herausforderungen. Doch wie wollen die Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP und die Linke diese Herausforderungen angehen und die medizinische Versorgung im Kreis Herford langfristig sichern?

SPD: Fokus auf Personal und Investitionen

Die Sozialdemokraten setzen auf eine Stärkung des Personals im Gesundheitswesen. Konkret fordern sie mehr Ausbildungsplätze für Pflegekräfte und Ärzte sowie eine Anhebung der Gehälter, um den Beruf attraktiver zu machen. Zudem wollen sie in moderne medizinische Geräte und Infrastruktur investieren, um die Qualität der Versorgung zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Gesundheitsprävention, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

CDU: Stabilität und bürgernahe Versorgung

Die Christlich Demokratische Union betont die Bedeutung einer stabilen und bürgernah organisierten Gesundheitsversorgung. Sie plädiert für eine Stärkung der Hausarztpraxen als erste Anlaufstelle für medizinische Probleme und eine bessere Vernetzung der verschiedenen Leistungserbringer. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, setzt die CDU auf eine gezielte Förderung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch die Unterstützung von ehrenamtlichen Organisationen im Gesundheitsbereich wird gefordert.

Grüne: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit

Die Grünen sehen die Gesundheitsversorgung als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie fordern eine Umstellung auf eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Ein wichtiger Punkt ist die Förderung der Gesundheitsförderung und Prävention, um die Menschen zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Zudem setzen sich die Grünen für eine gerechte Verteilung der Ressourcen im Gesundheitswesen ein, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu einer hochwertigen Versorgung haben.

FDP: Bürokratieabbau und mehr Wahlfreiheit

Die Freien Demokraten setzen auf mehr Wahlfreiheit und weniger Bürokratie im Gesundheitswesen. Sie fordern eine Stärkung der Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenhäuser sowie eine Vereinfachung der Abrechnungsverfahren. Auch die Förderung von privaten Krankenversicherungen und alternative Heilmethoden wird gefordert. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, setzt die FDP auf eine Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.

Die Linke: Öffentlicher Sektor und soziale Verantwortung

Die Linke fordert eine Stärkung des öffentlichen Sektors im Gesundheitswesen und eine soziale Verantwortung für die Versorgung aller Menschen. Sie plädiert für eine Ausweitung der kostenlosen Leistungen und eine Begrenzung der Gewinne privater Anbieter. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, setzt die Linke auf eine massive Investition in die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften und Ärzten.

Fazit: Die Wahlentscheidung zählt

Die Wahlprogramme der Parteien zeigen unterschiedliche Ansätze zur Sicherung der Gesundheitsversorgung und Pflege im Kreis Herford. Es liegt an den Wählern, sich ein Bild zu machen und die Partei zu wählen, deren Vorstellungen am besten mit ihren eigenen übereinstimmen. Denn die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger hängen von den politischen Entscheidungen ab, die in den kommenden Jahren getroffen werden.

Empfehlungen
Empfehlungen