Smartphones und Kleinkinder: Wie die Handynutzung der Eltern die Entwicklung beeinträchtigt
2025-05-17

tagesschau.de
- Die zunehmende Nutzung von Smartphones durch Eltern hat Auswirkungen auf die Entwicklung ihrer Kleinkinder. Eine aktuelle Studie zeigt, dass selbst kurze Blickkontrollen auf Benachrichtigungen negative Folgen haben können.
- Weniger Interaktion, mehr Ablenkung: Wenn Eltern ständig auf ihre Smartphones starren, reduziert sich die Zeit, die sie ihren Kindern schenken. Das kann zu weniger Aufmerksamkeit, langsamerer Sprachentwicklung und Schwierigkeiten im sozialen Umgang führen.
- Die Forschung im Detail: Die Studie untersuchte, wie sich die Handynutzung der Eltern während des Spielens mit den Kleinkindern auswirkt. Die Ergebnisse waren alarmierend: Je öfter die Eltern ihr Smartphone checkten, desto weniger interagierten sie mit ihren Kindern und desto schlechter waren die Kinder in der Lage, ihre Umgebung zu erkunden und zu lernen.
- Warum ist das so? Die Ablenkung durch das Smartphone lenkt die Aufmerksamkeit der Eltern von den Bedürfnissen des Kindes ab. Kinder lernen durch Interaktion und Beobachtung. Wenn Eltern ständig auf ihr Handy schauen, verpassen sie wichtige Signale und Gelegenheiten, um ihr Kind zu fördern.
- Was Eltern tun können:
- Bewusstsein schaffen: Erkennen Sie, wie oft Sie Ihr Smartphone nutzen, wenn Sie mit Ihrem Kind zusammen sind.
- Handyfreie Zeiten: Legen Sie feste Zeiten fest, in denen Sie Ihr Smartphone bewusst weglegen, z.B. beim Essen, Spielen oder Vorlesen.
- Alternativen suchen: Konzentrieren Sie sich ganz auf Ihr Kind und schenken Sie ihm Ihre volle Aufmerksamkeit.
- Vorbild sein: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass es auch andere Dinge gibt, die Spaß machen als das Smartphone.
- Fazit: Die Handynutzung der Eltern kann einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Kleinkindern haben. Indem Eltern bewusst mit ihrem Smartphone umgehen und mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, können sie eine gesunde Entwicklung fördern.