Vier Tage arbeiten, besser leben: Internationale Studie beweist den Erfolg der 4-Tage-Woche für Gesundheit und Zufriedenheit

Die 4-Tage-Woche: Ein Game-Changer für die Gesundheit der Arbeitnehmer?
Eine bahnbrechende internationale Studie hat ergeben, dass eine bezahlte 4-Tage-Woche das Wohlbefinden von Beschäftigten signifikant steigern kann. Die Ergebnisse, veröffentlicht im renommierten Fachblatt Nature Human Behaviour, basieren auf einer Untersuchung von fast 2.900 Angestellten aus 141 Unternehmen weltweit.
Die Studie im Detail: Was wurde untersucht?
Die Studie, die über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt wurde, analysierte die Auswirkungen einer reduzierten Arbeitswoche auf verschiedene Aspekte des Lebens der Teilnehmer. Dazu gehörten die psychische Gesundheit, das Stresslevel, die Work-Life-Balance, die Produktivität und sogar die körperliche Fitness. Die teilnehmenden Unternehmen stammten aus verschiedenen Branchen und Ländern, was die Ergebnisse besonders aussagekräftig macht.
Die wichtigsten Ergebnisse: Weniger Burnout, mehr Zufriedenheit
Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die 4-Tage-Woche führt zu einer deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Konkret zeigten sich folgende positive Effekte:
- Reduktion von Burnout-Symptomen: Die Teilnehmer berichteten von einem spürbaren Rückgang des Burnout-Gefühls und einer verbesserten psychischen Gesundheit.
- Gesteigerte Zufriedenheit: Die Arbeitszufriedenheit stieg deutlich an, ebenso wie die allgemeine Lebenszufriedenheit.
- Verbesserte Work-Life-Balance: Die Mitarbeiter hatten mehr Zeit für Familie, Freunde, Hobbys und persönliche Weiterentwicklung.
- Erhöhte Produktivität: Überraschenderweise konnte auch die Produktivität in vielen Unternehmen gesteigert werden, da die Mitarbeiter konzentrierter und motivierter arbeiteten.
- Weniger Krankheitstage: Die Anzahl der Krankheitstage sank, was auf eine verbesserte Gesundheit und ein geringeres Stresslevel zurückzuführen ist.
Warum ist die 4-Tage-Woche ein wichtiger Trend?
Die Ergebnisse dieser Studie untermauern den wachsenden Trend zur 4-Tage-Woche. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine Reduzierung der Arbeitszeit nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Produktivität und die Unternehmenskultur haben kann. In einer Zeit, in der der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte immer härter wird, kann die 4-Tage-Woche ein entscheidender Faktor sein, um Talente anzuziehen und zu halten.
Die Zukunft der Arbeit: Mehr Flexibilität, mehr Wohlbefinden
Die Studie zeigt deutlich, dass die traditionelle 5-Tage-Woche nicht mehr zeitgemäß ist. Die Zukunft der Arbeit liegt in mehr Flexibilität, mehr Autonomie und mehr Wohlbefinden für die Mitarbeiter. Die 4-Tage-Woche ist ein vielversprechender Ansatz, um diese Ziele zu erreichen und eine nachhaltigere und menschengerechtere Arbeitswelt zu schaffen.
Quelle: Nature Human Behaviour (2025; DOI: 10.1038/s41562-025-02259-6)