Luxus kennt keine Grenzen: Abramowitschs Superyacht "Eclipse" verbraucht täglich eine Tonne Diesel für die Klimaanlage!

2025-08-22
Luxus kennt keine Grenzen: Abramowitschs Superyacht "Eclipse" verbraucht täglich eine Tonne Diesel für die Klimaanlage!
FOCUS Online

Abramowitschs Superyacht "Eclipse": Ein Diesel-Schlucker im Stillstand

Roman Abramowitsch, der russische Oligarch und ehemalige Eigentümer des Fußballclubs Chelsea, ist bekannt für seinen extravaganten Lebensstil. Ein besonders auffälliges Beispiel dafür ist seine Superyacht "Eclipse", die eine der größten und teuersten der Welt ist. Doch der Luxus hat seinen Preis – und der ist in diesem Fall immens.

Drei Jahre lang lag die "Eclipse" im Hafen von Marmaris, Türkei, vor Anker. Während dieser Zeit verbrannte das Schiff täglich rund 1.000 Liter Diesel – allein für die Klimaanlage. Das entspricht einer Tonne Diesel pro Tag, was die Umweltbelastung und die Betriebskosten enorm in die Höhe treibt. Diese Zahlen werfen ein Schlaglicht auf den verschwenderischen Umgang mit Ressourcen im Luxussegment und regen zu Diskussionen über Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung an.

Warum so viel Diesel? Die Technik hinter der Klimaanlage

Die "Eclipse" ist mit einem hochmodernen Klimasystem ausgestattet, das eine angenehme Temperatur in allen Kabinen und öffentlichen Bereichen des Schiffes gewährleisten soll. Da die Yacht über eine enorme Fläche verfügt und die klimatischen Bedingungen in Marmaris während der Liegezeit oft extrem sind, ist ein leistungsstarkes Klimasystem unerlässlich. Die Kühlung erfolgt durch ein komplexes System von Pumpen, Verdichtern und Wärmetauschern, das eine erhebliche Menge an Energie benötigt. Diesel ist hierbei ein gängiges, wenn auch nicht das umweltfreundlichste, Antriebsmittel.

Kritik und Debatte: Luxus versus Nachhaltigkeit

Der enorme Dieselverbrauch der "Eclipse" hat in der Öffentlichkeit für Kritik gesorgt. Während Abramowitsch sich den Luxus leisten kann, wirft die Situation Fragen nach der ethischen Vertretbarkeit eines solchen Ressourcenverbrauchs auf. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt, erscheint der verschwenderische Umgang mit Energie für viele Menschen inakzeptabel. Die Debatte über Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wird durch solche Beispiele zusätzlich angeheizt.

Die Zukunft der "Eclipse"

Nachdem Abramowitsch aufgrund internationaler Sanktionen seine Vermögenswerte veräußern musste, befindet sich die "Eclipse" derzeit im Besitz eines unbekannten Investors. Es bleibt abzuwarten, welche Pläne für die Zukunft der Yacht bestehen und ob Maßnahmen ergriffen werden, um den Dieselverbrauch zu reduzieren. Die Technologie im Bereich der Schiffsklimatisierung entwickelt sich ständig weiter, und es gibt bereits vielversprechende Alternativen zum Diesel, wie beispielsweise LNG (flüssiger Erdgas) oder sogar elektrische Antriebe. Ob die "Eclipse" von diesen Innovationen profitieren wird, bleibt jedoch offen.

Fazit: Ein Symbol des Überflusses

Der Fall der "Eclipse" ist ein deutliches Beispiel für den extremen Luxus, der von einigen wenigen Menschen genossen wird, und für die damit verbundenen ökologischen und sozialen Kosten. Es ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass wir unseren Umgang mit Ressourcen überdenken und nachhaltigere Lebensweisen anstreben müssen. Die Yacht steht symbolisch für einen Lebensstil, der in Zeiten des Klimawandels zunehmend in Frage gestellt wird.

Empfehlungen
Empfehlungen