Ultraschall gegen Bluthochdruck: Neue Hoffnung für Patienten, die auf Medikamente nicht ansprechen

2025-05-15
Ultraschall gegen Bluthochdruck: Neue Hoffnung für Patienten, die auf Medikamente nicht ansprechen
BILD.de

Ultraschalltherapie als vielversprechende Alternative bei hartnäckigem Bluthochdruck

Viele Menschen mit Bluthochdruck kämpfen trotz Medikamenten und regelmäßiger Bewegung mit anhaltend erhöhten Werten. Das kann frustrierend sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Hoffnung: Eine innovative Behandlungsmethode, die Ultraschall nutzt, gewinnt zunehmend an Bedeutung und bietet eine vielversprechende Alternative für Patienten, die auf konventionelle Therapien nicht ausreichend ansprechen.

Wie funktioniert die Ultraschalltherapie bei Bluthochdruck?

Die Ultraschalltherapie bei Bluthochdruck basiert auf der Anwendung von nicht-invasiven Schallwellen. Diese Schallwellen werden gezielt auf die Blutgefäße gerichtet, um deren Elastizität zu verbessern und die Durchblutung zu fördern. Der Mechanismus dahinter ist komplex: Die Schallwellen regen die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) an, einem wichtigen Vasodilatator, der die Blutgefäße erweitert und so den Blutdruck senkt. Zusätzlich kann die Ultraschallbehandlung die Entzündungsprozesse in den Gefäßwänden reduzieren, die oft eine Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck spielen.

Studien belegen die Wirksamkeit

Erste Studien deuten auf eine positive Wirkung der Ultraschalltherapie bei Bluthochdruck hin. Patienten, die diese Behandlung erhalten haben, zeigten eine signifikante Senkung des Blutdrucks, sowohl systolisch als auch diastolisch. Besonders vielversprechend ist die Anwendung bei Patienten mit resistenter Hypertonie, also Bluthochdruck, der sich trotz der Einnahme von drei oder mehr Medikamenten nicht ausreichend kontrollieren lässt. Allerdings sind weitere, groß angelegte Studien erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit der Ultraschalltherapie vollständig zu bestätigen.

Vorteile der Ultraschalltherapie

  • Nicht-invasiv: Keine Operationen oder Injektionen erforderlich.
  • Schmerzfrei: Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei.
  • Keine Nebenwirkungen: Im Vergleich zu Medikamenten sind die Nebenwirkungen minimal.
  • Verbesserung der Gefäßgesundheit: Die Ultraschallbehandlung kann die Elastizität der Blutgefäße verbessern und die Durchblutung fördern.

Für wen ist die Ultraschalltherapie geeignet?

Die Ultraschalltherapie kann für eine Vielzahl von Patienten mit Bluthochdruck in Frage kommen, insbesondere für:

  • Patienten, die auf konventionelle Medikamente nicht ausreichend ansprechen.
  • Patienten mit resistenter Hypertonie.
  • Patienten, die Nebenwirkungen durch Medikamente haben.
  • Patienten, die eine nicht-invasive und schmerzfreie Behandlungsmethode suchen.

Fazit: Ultraschall als vielversprechende Ergänzung zur Bluthochdrucktherapie

Die Ultraschalltherapie stellt eine vielversprechende neue Option zur Behandlung von Bluthochdruck dar. Sie bietet eine nicht-invasive, schmerzfreie und potenziell wirksame Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Therapien. Auch wenn weitere Forschung erforderlich ist, um die langfristigen Auswirkungen vollständig zu verstehen, gibt die Ultraschalltherapie vielen Patienten, die mit hartnäckigem Bluthochdruck zu kämpfen haben, neue Hoffnung auf eine verbesserte Lebensqualität.

Empfehlungen
Empfehlungen