Darmgesundheit in Gefahr: Warum Morbus Crohn und Colitis ulcerosa immer häufiger werden – und was Sie dagegen tun können

2025-06-12
Darmgesundheit in Gefahr: Warum Morbus Crohn und Colitis ulcerosa immer häufiger werden – und was Sie dagegen tun können
Berliner Morgenpost

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Während sie lange Zeit als seltene Erkrankungen galten, zeigen aktuelle Studien einen besorgniserregenden Trend: Die Prävalenz von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nimmt weltweit zu. Dies stellt eine wachsende Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Betroffenen dar.

Warum nehmen diese Erkrankungen zu? Die genauen Ursachen sind komplex und noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass eine Kombination aus genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren, Ernährung und Stress eine Rolle spielt. Eine moderne, verarbeitete Ernährung, der Mangel an Ballaststoffen und eine Zunahme von Entzündungen im Körper könnten ebenfalls zur Entstehung und Verschlimmerung der Erkrankungen beitragen.

Die Symptome: Ein vielschichtiges Bild Die Symptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können stark variieren und von Person zu Person unterschiedlich sein. Häufige Beschwerden sind Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit. Bei manchen Betroffenen können auch Gelenkschmerzen, Hautausschläge oder Augenentzündungen auftreten. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Komplikationen zu vermeiden.

Diagnose und Behandlung: Ein individueller Ansatz Die Diagnose von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfordert eine umfassende Untersuchung, einschließlich Bluttests, Stuhluntersuchungen, Darmspiegelungen und bildgebende Verfahren wie MRT oder CT. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Zu den Behandlungsoptionen gehören Medikamente zur Entzündungshemmung, Ernährungsumstellungen, Stressbewältigungstechniken und in einigen Fällen auch operative Eingriffe.

Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Tipps für den Alltag Ein Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist oft mit Herausforderungen verbunden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigung können helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Selbsthilfegruppen und psychologische Unterstützung können ebenfalls eine wertvolle Ressource sein. Es ist wichtig, offen mit dem Arzt über die eigenen Beschwerden zu sprechen und gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.

Die zunehmende Prävalenz von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterstreicht die Notwendigkeit, die Forschung in diesem Bereich weiter voranzutreiben und präventive Maßnahmen zu fördern. Eine gesunde Ernährung, ein aktiver Lebensstil und der Umgang mit Stress können dazu beitragen, das Risiko einer Entstehung dieser Erkrankungen zu verringern.

Empfehlungen
Empfehlungen