Das Geheimnis der Langlebigkeit: Warum Menschen ab 70 anders altern

2025-08-08
Das Geheimnis der Langlebigkeit: Warum Menschen ab 70 anders altern
FOCUS Online

Wer möchte nicht ein langes und gesundes Leben führen? Die Forschung hat sich intensiv mit Menschen auseinandergesetzt, die das 100-jährige Lebensjubiläum erreichen – sogenannte Hunderjährige. Was zeigt sich? Sie altern anders! Ihre Körper scheinen den normalen Alterungsprozessen zu trotzen, Krankheiten entwickeln sich langsamer und die geistige Fitness bleibt oft deutlich länger erhalten. Und das Beste: Diese positiven Veränderungen sind bereits ab dem 70. Lebensjahr erkennbar.

Einzigartige Merkmale im Alter

Studien über Hunderjährige haben einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten aufgedeckt. Sie leiden seltener unter altersbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz oder bestimmten Krebsarten. Ihre Organe funktionieren oft noch lange nach dem 70. Lebensjahr optimal, und sie behalten eine bemerkenswerte Resilienz gegenüber Stress und Belastungen. Es scheint, als ob ihr Körper eine Art „Schutzmechanismus“ aktiviert, der den Alterungsprozess verlangsamt.

Was können wir von ihnen lernen?

Die Frage ist natürlich: Was können wir von diesen außergewöhnlichen Menschen lernen? Obwohl genetische Faktoren eine Rolle spielen, deuten Forschungen darauf hin, dass auch Lebensstil und Gewohnheiten einen entscheidenden Einfluss haben. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse:

  • Gesunde Ernährung: Hunderjährige legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. Verarbeitete Lebensmittel und Zucker werden oft gemieden.
  • Regelmäßige Bewegung: Auch im hohen Alter bleiben viele Hunderjährige aktiv. Spaziergänge, Gartenarbeit oder leichte sportliche Aktivitäten tragen dazu bei, die Muskeln zu stärken, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und die geistige Fitness zu erhalten.
  • Soziale Kontakte: Ein starkes soziales Netzwerk und enge Beziehungen zu Familie und Freunden sind für Hunderjährige von großer Bedeutung. Sie fühlen sich eingebunden und unterstützt, was sich positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirkt.
  • Sinn im Leben: Viele Hunderjährige haben ein starkes Gefühl von Sinn und Zweck im Leben. Sie engagieren sich ehrenamtlich, pflegen Hobbys oder haben ein erfüllendes Berufsleben.
  • Optimismus und Resilienz: Hunderjährige sind oft optimistisch und haben gelernt, mit Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen. Sie betrachten das Leben positiv und sind dankbar für das, was sie haben.

Es ist nie zu spät, anzufangen

Die Erkenntnisse aus der Forschung über Hunderjährige zeigen, dass es nie zu spät ist, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Auch wenn wir nicht alle ein hundertjähriges Leben erreichen werden, können wir von den Lebensweisheiten dieser außergewöhnlichen Menschen profitieren und unser eigenes Leben gesünder und erfüllter gestalten. Beginnen Sie noch heute damit, kleine Veränderungen in Ihrem Alltag vorzunehmen – Ihr Körper und Ihre Seele werden es Ihnen danken!

Fazit: Das Geheimnis der Langlebigkeit liegt nicht nur in der Genetik, sondern auch in einem gesunden Lebensstil, starken sozialen Beziehungen und einem positiven Lebensgefühl. Lernen wir von den Hunderjährigen und investieren wir in unsere Gesundheit – für ein langes und erfülltes Leben.

Empfehlungen
Empfehlungen