Gürtelrose-Impfung: Mehr als nur Schutz vor Bläschen – Senkt auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall!

2025-05-08
Gürtelrose-Impfung: Mehr als nur Schutz vor Bläschen – Senkt auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall!
aponet.de

Die Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, ist nicht nur schmerzhaft und unschön. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Gürtelrose-Impfung weit mehr als nur Schutz vor den typischen Bläschen bietet. Sie kann das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich senken – und das über einen Zeitraum von bis zu acht Jahren!

Warum Gürtelrose und Herzkrankheiten zusammenhängen

Die Verbindung zwischen Gürtelrose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist komplex, aber gut erforscht. Beide Erkrankungen werden durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht, dasselbe Virus, das auch Windpocken auslöst. Nach einer Windpockeninfektion verbleiben VZV-Viren in unserem Körper, in Nervengewebeklumpen, und können Jahre später wieder aktiviert werden und eine Gürtelrose auslösen.

Studien haben gezeigt, dass eine Gürtelrose-Erkrankung mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, arterielle Thrombose (Blutgerinnsel in den Arterien) und sogar Herzinsuffizienz einhergeht. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass das VZV-Virus Entzündungen im Körper auslöst, die die Blutgefäße schädigen und die Bildung von Blutgerinnseln fördern können.

Die Gürtelrose-Impfung als Schutzschild

Die gute Nachricht ist, dass eine Gürtelrose-Impfung nicht nur vor der Erkrankung selbst schützt, sondern auch einen zusätzlichen Schutz vor Herz-Kreislauf-Komplikationen bieten kann. Die Impfung aktiviert das Immunsystem und sorgt dafür, dass der Körper besser in der Lage ist, das VZV-Virus zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Circulation“, untersuchte die Auswirkungen der Gürtelrose-Impfung auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei über 67.000 Personen im Alter von 50 bis 80 Jahren. Die Ergebnisse waren eindeutig: Eine Gürtelrose-Impfung senkte das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um bis zu 25% und das über einen Zeitraum von bis zu acht Jahren.

Für wen ist die Gürtelrose-Impfung sinnvoll?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung für alle Personen ab 50 Jahren. Besonders sinnvoll ist die Impfung für Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren, wie z.B.:

  • Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Diabetes
  • Chronische Nierenerkrankung
  • Immunsuppression

Auch Personen, die bereits an Gürtelrose erkrankt waren, können sich erneut impfen lassen, um einen erneuten Ausbruch zu verhindern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen weiter zu senken.

Fazit

Die Gürtelrose-Impfung ist eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit. Sie bietet nicht nur Schutz vor der schmerzhaften Erkrankung selbst, sondern kann auch das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob die Gürtelrose-Impfung für Sie geeignet ist.

Empfehlungen
Empfehlungen