Generation Null? Wie Chinas 'Rattengeneration' die Arbeitswelt neu definiert

Die 'Rattengeneration' in China: Ein Aufstand gegen Leistungsdruck und wirtschaftliche Unsicherheit
In China brodelt es. Eine wachsende Zahl junger Erwachsener, oft als die 'Rattengeneration' bezeichnet – eine Anspielung auf das chinesische Tierkreiszeichen des Rates, das in diesem Jahr geboren wurde – lehnt traditionelle Karrierewege und den unerbittlichen Leistungsdruck ab. Was als Internet-Trend begann, entpuppt sich als Ausdruck tieferer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme.
Die Ursachen des Aufstands
Die Gründe für diese Verweigerungshaltung sind vielfältig. Jahrzehntelang profitierten junge Chinesen von einem rasanten Wirtschaftswachstum und der Aussicht auf beruflichen Aufstieg. Doch die Zeiten haben sich geändert. Immobilienpreise sind explodiert, die Lebenshaltungskosten steigen, während die erwarteten Gehälter oft hinterherhinken. Viele junge Menschen fühlen sich in einem Hamsterrad gefangen, das sie nicht verlassen können, ohne ihre finanzielle Sicherheit zu opfern.
Zusätzlich dazu spielt der enorme Leistungsdruck eine entscheidende Rolle. Lange Arbeitszeiten, oft über sieben Tage die Woche, sind in China die Norm. Der sogenannte '996-Kalender' – 9 Uhr morgens bis 9 Uhr abends, sechs Tage die Woche – ist ein Symbol für diese Arbeitskultur. Viele junge Menschen sehen darin eine Gefahr für ihre Gesundheit und ihr Privatleben.
'Lie Flat' und die Suche nach Balance
Als Reaktion darauf haben viele junge Chinesen die Strategie des 'Lie Flat' (躺平) angenommen. Das bedeutet, bewusst auf Leistung, Karriere und materiellen Erfolg zu verzichten. Sie wollen ein einfacheres Leben führen, ohne sich dem unerbittlichen Wettbewerb auszusetzen.
Diese Haltung ist nicht unbedingt Ausdruck von Faulheit oder Desinteresse. Im Gegenteil, viele 'Lie Flat'-Anhänger suchen nach einem Weg, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben zu finden, ihre persönlichen Werte zu verwirklichen und ihre psychische Gesundheit zu schützen.
Wirtschaftliche Auswirkungen und staatliche Reaktionen
Die 'Rattengeneration' stellt die chinesische Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Der Arbeitskräftemangel in einigen Branchen verschärft sich, und die Innovationskraft könnte leiden, wenn junge Talente sich nicht mehr für traditionelle Karrierewege begeistern können.
Die chinesische Regierung hat die Situation erkannt und versucht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es wurden Initiativen zur Förderung einer gesünderen Work-Life-Balance und zur Unterstützung junger Unternehmer gestartet. Ob diese Maßnahmen jedoch ausreichen, um die Grundursachen des Aufstands zu beseitigen, bleibt abzuwarten.
Ein Spiegelbild globaler Trends
Die 'Rattengeneration' in China ist nicht allein. Auch in anderen Ländern beobachten wir eine wachsende Zahl junger Menschen, die traditionelle Karrierewege hinterfragen und nach alternativen Lebensmodellen suchen. Der Wunsch nach Sinnhaftigkeit, Flexibilität und Work-Life-Balance ist ein globales Phänomen, das die Arbeitswelt von Grund auf verändern könnte.