Herzversagen durch vermeintlich gesunde Gewohnheiten? Kardiologe warnt vor überraschenden Risiken

2025-08-11
Herzversagen durch vermeintlich gesunde Gewohnheiten? Kardiologe warnt vor überraschenden Risiken
Business Insider Deutschland

Herzprobleme sind in unserer Gesellschaft leider keine Seltenheit. Während viele Menschen sich bewusst um eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung bemühen, können scheinbar harmlose Gewohnheiten das Herz unbemerkt belasten und im schlimmsten Fall zu einem Herzversagen führen. Ein führender Kardiologe warnt eindringlich davor, dass auch die besten Vorsätze nach hinten losgehen können, wenn bestimmte Aspekte übersehen werden. Die Falle der übertriebenen Gesundheit "Viele Menschen überschätzen den Nutzen bestimmter Gewohnheiten oder vernachlässigen andere wichtige Faktoren“, erklärt der Kardiologe. "Es ist wichtig, ein ganzheitliches Bild der Herzgesundheit zu haben und nicht nur auf einzelne Aspekte zu fokussieren." Ein häufiger Fehler ist beispielsweise das übermäßige Treiben im Fitnessstudio. Während Sport grundsätzlich gut für das Herz ist, kann exzessives Training ohne ausreichende Erholung und die richtige Ernährung das Herz überlasten und zu Schäden führen. Auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, die oft als 'gesund' gelten, können bei übermäßigem Konsum das Herz belasten. Versteckte Risiken im Alltag Neben dem Sport gibt es auch im Alltag zahlreiche Gewohnheiten, die das Herz gefährden können. Dazu gehören: * Chronischer Stress: Dauerhafter Stress setzt das Herz einer enormen Belastung aus und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. * Schlafstörungen: Unzureichender Schlaf kann den Blutdruck erhöhen und das Herz schwächen. * Zahnprobleme: Entzündungen im Mundraum können sich auf das Herz auswirken und das Risiko für Herzinfarkte erhöhen. * Still sitzen: Langes Sitzen ohne Bewegung beeinträchtigt die Durchblutung und schadet dem Herz. * Übermäßiger Kaffeekonsum: Zu viel Koffein kann den Blutdruck erhöhen und Herzrhythmusstörungen verursachen. Schutzfaktor Herz: Was wirklich hilft "Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Risiken durch einfache Veränderungen im Lebensstil minimiert werden können“, betont der Kardiologe. "Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden und auf die Signale des Körpers zu hören." Hier sind einige Tipps für eine gesunde Herzfunktion: * Stressmanagement: Erlernen Sie Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation. * Ausreichend Schlaf: Sorgen Sie für eine gute Schlafhygiene und schlafen Sie ausreichend. * Regelmäßige Bewegung: Treiben Sie moderaten Sport und vermeiden Sie Überanstrengung. * Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. * Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie Ihre Herzgesundheit regelmäßig von einem Arzt überprüfen. Indem Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie Ihr Herz schützen und das Risiko eines Herzversagens deutlich reduzieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Gesundheit keine Selbstverständlichkeit ist und dass auch vermeintlich gesunde Gewohnheiten Schaden anrichten können, wenn sie nicht im richtigen Kontext betrachtet werden.

Empfehlungen
Empfehlungen