Vegane Ernährung und Rauchverzicht führten zu Depressionen: Kerstin Otts überraschender Weg zur Genesung

Vegane Ernährung und Rauchverzicht führten zu Depressionen: Kerstin Otts überraschender Weg zur Genesung
Die bekannte deutsche Sängerin und Influencerin Kerstin Ott hat in einem offenen Interview schockierende Details über ihre persönliche Reise preisgegeben. Ott, die sich in den letzten Jahren stark für einen gesunden Lebensstil eingesetzt hat, offenbarte, dass ihre Umstellung auf eine vegane Ernährung und der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol sie unerwartet in eine tiefe Depression gestürzt haben.
Viele Menschen bewundern Ott für ihre Disziplin und ihren Willen, ihre Gewohnheiten zu ändern. Sie hat erfolgreich eine vegane Ernährung angenommen, auf das Rauchen verzichtet und den Alkoholkonsum eingestellt. Doch was viele nicht wissen, ist, dass dieser Prozess für sie äußerst belastend war und zu einer schweren Depression führte.
Der Schock: Der Körper reagiert unerwartet
"Ich dachte, ich mache alles richtig. Ich ernähre mich gesund, treibe Sport und vermeide schädliche Substanzen. Aber mein Körper hat ganz anders reagiert", erklärt Ott im Interview. Sie beschreibt, wie sich ihr Körper nach den Veränderungen zunehmend schwach und ausgelaugt fühlte. Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und eine bleierne Müdigkeit machten ihr das Leben zur Hölle.
Die Rolle der Sucht und des Entzugs
Experten erklären, dass der Entzug von Suchtmitteln wie Nikotin und Alkohol, selbst wenn sie in Maßen konsumiert wurden, eine erhebliche Belastung für den Körper darstellen kann. Der Körper gewöhnt sich an die Substanzen und reagiert mit Entzugserscheinungen, wenn sie plötzlich wegfallen. Auch eine drastische Ernährungsumstellung kann den Körper aus dem Gleichgewicht bringen und zu Mangelerscheinungen führen, die sich in psychischen Problemen äußern können.
Die Depression: Ein unerwartetes Tief
Die Symptome verschlimmerten sich zusehends, bis Ott schließlich die Diagnose Depression erhielt. "Es war eine sehr dunkle Zeit in meinem Leben. Ich habe mich wertlos und hoffnungslos gefühlt", erinnert sie sich.
Der Weg zur Genesung: Professionelle Hilfe und Selbstreflexion
Ott suchte professionelle Hilfe und begann eine Therapie. Sie lernte, ihre Gefühle zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen. Auch die Anpassung ihrer Ernährung und Lebensweise spielte eine wichtige Rolle bei ihrer Genesung. Sie erkannte, dass es nicht darum geht, perfekt zu sein, sondern darum, auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören.
Eine wichtige Botschaft: Gesundheit ist mehr als nur Ernährung und Verzicht
Kerstin Otts Geschichte ist ein wichtiger Weckruf. Sie zeigt, dass ein gesunder Lebensstil nicht immer der Schlüssel zum Glück ist. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn man nicht weiterweiß. Ihre Offenheit und Ehrlichkeit können anderen Betroffenen Mut machen, sich ebenfalls Hilfe zu suchen und ihren eigenen Weg zur Genesung zu finden.
Ott betont: "Es ist okay, nicht immer perfekt zu sein. Wichtig ist, dass man ehrlich zu sich selbst ist und auf seinen Körper hört."