Leberwerte im Keller? Diese Gewohnheiten zerstören Ihre Leber still und heimlich!
2025-08-13

t-online.de
- Schlechte Leberwerte sind ein Warnsignal: Ihre Leber ist ein unglaubliches Organ, das rund um die Uhr arbeitet, um Ihren Körper zu entgiften. Wenn die Werte im Bluttest schlecht sind, ist das ein deutliches Zeichen, dass etwas nicht stimmt.
- Alltagsgewohnheiten als stille Killer: Viele von uns haben Gewohnheiten, die unsere Leber unnötig belasten, ohne dass wir es merken. Von Ernährung über Bewegungsmangel bis hin zu Stress – die Ursachen können vielfältig sein.
- Die größten Feinde der Leber: Wir stellen Ihnen die häufigsten Lebensstilfaktoren vor, die Ihre Leber schädigen und wie Sie diese vermeiden können.
- Schutz Ihrer Leber: Mit einfachen Änderungen in Ihrem Alltag können Sie Ihre Leber schützen und Ihre Gesundheit langfristig verbessern.
Was bedeuten schlechte Leberwerte?
Schlechte Leberwerte im Bluttest, wie erhöhte Transaminasen (AST und ALT), GGT oder Bilirubin, deuten auf eine Entzündung oder Schädigung der Leber hin. Die Ursachen können vielfältig sein, von einer einfachen Überlastung durch Alkohol bis hin zu ernsthafteren Erkrankungen wie Fettleber oder Hepatitis.
Die größten Übeltäter im Alltag
- Übermäßiger Alkoholkonsum: Alkohol ist eine der Hauptursachen für Leberschäden. Bereits regelmäßiger Konsum geringer Mengen kann die Leber belasten.
- Ungesunde Ernährung: Eine fettreiche, zuckerreiche und stark verarbeitete Ernährung führt zu einer Ansammlung von Fett in der Leber (Fettleber).
- Bewegungsmangel: Mangelnde körperliche Aktivität trägt zur Fettleber bei und erschwert die Entgiftung der Leber.
- Übergewicht: Übergewicht und insbesondere Bauchfett sind eng mit Fettleber verbunden.
- Rauchen: Rauchen schädigt die Leber direkt und erhöht das Risiko für Leberschäden.
- Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente können die Leber belasten, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
- Stress: Chronischer Stress kann die Leberfunktion beeinträchtigen.
So schützen Sie Ihre Leber
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum: Versuchen Sie, Alkohol ganz zu vermeiden oder ihn nur in Maßen zu trinken.
- Ernähren Sie sich gesund: Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke und gesättigte Fette.
- Bewegen Sie sich regelmäßig: Sport und körperliche Aktivität helfen, die Leber zu entgiften und das Gewicht zu kontrollieren.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht: Vermeiden Sie Übergewicht und Bauchfett.
- Vermeiden Sie Rauchen: Rauchen schädigt die Leber und erhöht das Risiko für Leberschäden.
- Achten Sie auf Medikamente: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten auf die Leber.
- Reduzieren Sie Stress: Finden Sie gesunde Wege, um Stress abzubauen, wie z.B. Yoga, Meditation oder Sport.
Fazit: Ihre Leber ist ein wertvolles Organ, das Sie schützen sollten. Mit einfachen Änderungen in Ihrem Alltag können Sie Ihre Leberfunktion verbessern und Ihre Gesundheit langfristig erhalten.