Lipoprotein(a): Das unterschätzte Herzrisiko – So erkennen Sie Ihre genetische Veranlagung!

Lipoprotein(a): Ein stiller Killer für Ihr Herz?
Herzinfarkte in jüngeren Jahren sind oft eine Folge genetischer Prädisposition. Viele Menschen sind sich dessen nicht bewusst und vernachlässigen wichtige Vorsorgemaßnahmen. Ein oft übersehener Blutmarker namens Lipoprotein(a) (LP(a)) kann ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufdecken. Dieser Artikel beleuchtet, was Lipoprotein(a) ist, warum es so wichtig ist und wie Sie Ihre Werte überprüfen lassen können.
Was ist Lipoprotein(a) und warum ist es gefährlich?
Lipoprotein(a) (LP(a)) ist eine Form von LDL-Cholesterin (dem sogenannten „schlechten“ Cholesterin), das an eine Apolipoprotein(a)-Proteinkette gebunden ist. Anders als herkömmliches LDL-Cholesterin kann der LP(a)-Wert genetisch bedingt kaum beeinflusst werden. Ein erhöhter LP(a)-Wert führt dazu, dass sich leichter Plaques in den Arterien bilden, was das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit deutlich erhöht. LP(a) fördert die Bildung von Blutgerinnseln und trägt zur Entzündung der Gefäßwände bei – ein gefährliches Duo für die Herzgesundheit.
Warum wird Lipoprotein(a) so oft übersehen?
Das Problem ist, dass Lipoprotein(a) lange Zeit nicht als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt wurde. Viele Ärzte führen eine LP(a)-Bestimmung nicht routinemäßig durch, was dazu führt, dass viele Betroffene unwissentlich ein erhöhtes Risiko tragen. Zudem gibt es noch keine Medikamente, die den LP(a)-Wert effektiv senken können, was die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erkennung und Risikominimierung umso wichtiger macht.
Wer sollte seinen Lipoprotein(a)-Wert überprüfen lassen?
Besonders wichtig ist eine Überprüfung des LP(a)-Werts für Personen mit:
- Frühzeitigen Herzinfarkten oder Schlaganfällen in der Familie
- Hohem LDL-Cholesterin, das trotz Behandlung nicht ausreichend gesenkt werden kann
- Bekannter Arteriosklerose
- Familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Auch wenn Sie keine offensichtlichen Risikofaktoren haben, kann eine LP(a)-Bestimmung sinnvoll sein, um ein individuelles Risikoprofil zu erstellen.
Wie wird der Lipoprotein(a)-Wert bestimmt?
Die Bestimmung des LP(a)-Werts erfolgt durch eine einfache Blutuntersuchung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob eine LP(a)-Bestimmung für Sie in Frage kommt. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es Ihnen, durch gezielte Lebensstiländerungen und gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.
Was können Sie tun, um Ihr Herzrisiko zu senken?
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen (wenig gesättigte Fette, viel Obst und Gemüse)
- Bewegen Sie sich regelmäßig
- Vermeiden Sie Rauchen
- Halten Sie einen gesunden Blutdruck und Blutzuckerspiegel
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuellen Risikofaktoren und geeignete Maßnahmen