Trump greift Jerome Powell erneut an – und fordert dessen Rücktritt!

2025-06-27
Trump greift Jerome Powell erneut an – und fordert dessen Rücktritt!
DER SPIEGEL

Trumps Kritik an Jerome Powell eskaliert: Forderung nach Rücktritt!

Die Spannungen zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem Chef der US-Notenbank (Federal Reserve), Jerome Powell, erreichen neue Höhen. Trump hat sich nun besonders scharf über Powell geäußert und dessen Rücktritt gefordert. Dieser Schritt ist Teil einer langjährigen Kampagne Trumps, die darauf abzielt, die Geldpolitik der Fed zu beeinflussen und einen niedrigeren Leitzins zu erreichen.

Ein wiederkehrendes Muster: Trumps Kritik an der Fed

Trump hat in der Vergangenheit wiederholt die Fed und Jerome Powell kritisiert, insbesondere wenn die Zinsen nicht in die gewünschte Richtung gehen. Er beschuldigt die Notenbank, die Wirtschaft zu behindern, und argumentiert, dass niedrigere Zinsen das Wirtschaftswachstum ankurbeln würden. Diese Äußerungen sind oft als Versuch zu interpretieren, Druck auf die Fed auszuüben, um eine geldpolitische Ausrichtung zu erzwingen, die seinen eigenen wirtschaftlichen Zielen dient.

Die aktuellen Äußerungen: Eine neue Eskalationsstufe

Die jüngsten Kommentare Trumps sind besonders drastisch. Er hat Powell öffentlich beleidigt und dessen Fähigkeit in Frage gestellt, die US-Wirtschaft zu führen. Diese Angriffe werfen Fragen nach der politischen Neutralität der Fed auf und könnten das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Notenbank untergraben.

Warum Trump einen niedrigeren Leitzins will

Trump argumentiert, dass niedrigere Zinsen die Wirtschaft ankurbeln, die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher senken und Investitionen fördern würden. Dies könnte seiner wirtschaftspolitischen Agenda zugutekommen und seine Wiederwahlchancen erhöhen. Allerdings warnen Experten vor den Risiken einer zu expansiven Geldpolitik, wie z.B. Inflation und Blasenbildung.

Die Reaktion der Finanzmärkte und Experten

Die Finanzmärkte reagieren auf Trumps Äußerungen mit erhöhter Volatilität. Experten betonen die Bedeutung der Unabhängigkeit der Fed und warnen vor den negativen Folgen politischer Einflussnahme auf die Geldpolitik. Eine unabhängige Notenbank ist entscheidend für die Stabilität der Wirtschaft und das Vertrauen der Anleger.

Die möglichen Konsequenzen

Trumps wiederholte Angriffe auf die Fed könnten langfristig das Vertrauen in die US-Wirtschaft und die Fähigkeit der Notenbank, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen, untergraben. Es ist wichtig, dass die Fed ihre Unabhängigkeit bewahrt und sich von politischem Druck nicht beeinflussen lässt, um die Stabilität der Wirtschaft zu gewährleisten. Die Situation wird weiterhin genau beobachtet, da weitere Äußerungen Trumps die Märkte und die öffentliche Meinung beeinflussen könnten.

Empfehlungen
Empfehlungen