Volatile Märkte? Smart Beta ETFs mit Minimalvolatilität bieten Schutz und Rendite

2025-05-16
Volatile Märkte? Smart Beta ETFs mit Minimalvolatilität bieten Schutz und Rendite
manager magazin

Die aktuellen Finanzmärkte sind von erhöhter Volatilität geprägt. Von geopolitischen Spannungen über steigende Zinsen bis hin zu wirtschaftlichen Unsicherheiten – Anleger stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Die Achterbahnfahrt der Börsen kann nicht nur Nerven kosten, sondern auch zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Doch es gibt eine Strategie, um sich vor diesen Schwankungen zu schützen und gleichzeitig attraktive Renditen zu erzielen: Smart Beta ETFs mit Fokus auf Minimalvolatilität.

Was sind Smart Beta ETFs mit Minimalvolatilität?

Herkömmliche ETFs bilden in der Regel einen Index wie den DAX oder MSCI World ab. Smart Beta ETFs hingegen nutzen intelligentere Regeln, um ihre Zusammensetzung zu bestimmen. Bei Minimalvolatilität ETFs liegt der Fokus darauf, Aktien auszuwählen, die historisch gesehen eine geringere Volatilität aufweisen als der Gesamtmarkt. Dies bedeutet, dass sie weniger stark schwanken und somit das Risiko für Anleger reduzieren.

Wie funktionieren sie?

Die Auswahl der Aktien erfolgt auf Basis quantitativer Modelle, die verschiedene Faktoren wie historische Volatilität, Beta-Werte und Korrelationen berücksichtigen. Ziel ist es, ein Portfolio zu erstellen, das eine vergleichbare oder sogar höhere Rendite wie der Gesamtmarkt erzielt, aber mit deutlich geringerem Risiko. Es ist wichtig zu beachten, dass Minimalvolatilität nicht bedeutet, dass diese ETFs keine Schwankungen aufweisen. Sie sind lediglich darauf ausgelegt, weniger volatil zu sein als der breite Markt.

Warum sind sie gerade jetzt interessant?

In Zeiten erhöhter Marktvolatilität bieten Minimalvolatilität ETFs eine attraktive Möglichkeit, das Portfolio zu stabilisieren. Sie können als eine Art „Sicherer Hafen“ dienen, der vor starken Verlusten schützt. Gleichzeitig ermöglichen sie es Anlegern, weiterhin von den positiven Entwicklungen an den Finanzmärkten zu profitieren. Die Strategie ist besonders für risikoscheue Anleger oder solche, die ihr Kapital langfristig erhalten möchten, geeignet.

Vorteile von Minimalvolatilität ETFs:

Worauf sollte man achten?

Wie bei jeder Anlageform gibt es auch bei Minimalvolatilität ETFs einige Punkte zu beachten. Achten Sie auf die Kosten des ETFs (TER), die Replikationsstrategie und die Zusammensetzung des Portfolios. Vergleichen Sie verschiedene ETFs, um denjenigen zu finden, der am besten zu Ihren individuellen Anlagezielen passt. Es ist auch ratsam, sich vor einer Anlage professionell beraten zu lassen.

Fazit:

Smart Beta ETFs mit Minimalvolatilität sind eine interessante Option für Anleger, die in volatilen Marktphasen Schutz suchen und gleichzeitig attraktive Renditen erzielen möchten. Sie bieten eine intelligente Möglichkeit, das Portfolio zu stabilisieren und das Risiko zu reduzieren, ohne auf Wachstum zu verzichten. Angesichts der aktuellen Marktlage könnten diese ETFs eine sinnvolle Ergänzung für jedes Portfolio sein.

Empfehlungen
Empfehlungen