SPD-Politiker plädieren für Neuanfang in der Außenpolitik: Dialog mit Russland als Schlüssel zur Stabilität

2025-06-11
SPD-Politiker plädieren für Neuanfang in der Außenpolitik: Dialog mit Russland als Schlüssel zur Stabilität
Deutschlandfunk

**Berlin, [Datum]** – Eine Gruppe prominenter Sozialdemokraten hat mit einem offenen Brief, der in Fachkreisen als „Manifest“ bezeichnet wird, eine heftige Debatte über die deutsche Außenpolitik ausgelöst. Das Dokument, das von ehemaligen und aktuellen Mitgliedern des Bundestages, des Bundesrates und des Parteivorstands unterzeichnet wurde, fordert einen grundlegenden Kurswechsel in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zu Russland. **Die Kernforderungen des Manifests** Das Manifest argumentiert, dass die bisherige Politik der Sanktionen und der Konfrontation mit Russland nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt hat und sogar die Gefahr einer weiteren Eskalation birgt. Stattdessen plädieren die Verfasser für eine Wiederaufnahme des Dialogs mit Moskau, um die bestehenden Konflikte anzugehen und langfristige Lösungen zu finden. Sie betonen, dass ein stabiles und friedliches Europa nur durch eine konstruktive Einbeziehung Russlands erreicht werden kann. **Kritik an der Sanktionspolitik** Das Manifest kritisiert insbesondere die Sanktionspolitik der Europäischen Union als wenig effektiv und schädlich für die deutsche Wirtschaft. Die Autoren argumentieren, dass Sanktionen nicht nur die russische Wirtschaft belasten, sondern auch die europäische Wirtschaft schädigen und die Beziehungen zwischen den beiden Seiten weiter verschlechtern. **Dialog als Schlüssel zur Stabilität** Die Verfasser des Manifests sind überzeugt, dass der Dialog der Schlüssel zur Entschärfung der Spannungen und zur Schaffung einer Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist. Sie fordern die Bundesregierung auf, den Kontakt zu Russland wieder aufzunehmen und die Gesprächsbereitschaft zu signalisieren. **Reaktionen und Debatte** Das Manifest hat innerhalb der SPD für heftige Reaktionen gesorgt. Während einige Parteimitglieder die Forderungen unterstützen, äußern andere Bedenken und warnen vor einer zu vorschnellen Annäherung an Russland. Die Debatte wird voraussichtlich noch einige Zeit andauern und die politische Agenda der SPD prägen.

Empfehlungen
Empfehlungen