Sport nach einem Herzinfarkt: Die ALGSC-Vereinigung gibt Hoffnung und Bewegungsmöglichkeit

2025-07-10
Sport nach einem Herzinfarkt: Die ALGSC-Vereinigung gibt Hoffnung und Bewegungsmöglichkeit
RTL Lëtzebuerg

Sport als Therapie nach einem Herzinfarkt: Die ALGSC-Vereinigung macht es möglich

Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Ereignis, das das Leben grundlegend verändern kann. Lange Zeit galt körperliche Inaktivität als die beste Strategie zur Schonung des Herzens. Doch die moderne Medizin hat diese Annahme widerlegt. Studien belegen, dass regelmäßige körperliche Aktivität nicht nur das Risiko von Herzkrankheiten senken kann, sondern auch eine wertvolle, ergänzende Therapie nach einem Herzinfarkt darstellt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt daher, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu absolvieren. Klingt einfach, ist es für viele Patienten nach einem Herzinfarkt jedoch alles andere als selbstverständlich. Ängste, Unsicherheiten und körperliche Beschwerden können die Motivation hemmen und den Wiedereinstieg ins aktive Leben erschweren.

Die ALGSC-Vereinigung: Ein sicherer Hafen für Herzpatienten

Hier kommt die Associatioun "ALGSC" (Association Luxembourgeoise pour la Gestion du Stress Cardiaque) ins Spiel. Diese Vereinigung bietet Herzpatienten ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Sport- und Rehabilitationsprogramm. Unter professioneller Anleitung und mit medizinischer Begleitung können die Teilnehmer ihre körperliche Leistungsfähigkeit wiederherstellen und ihre Ängste abbauen.

Was bietet die ALGSC?

  • Individuelle Trainingspläne: Die Übungen werden auf den individuellen Gesundheitszustand und die Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers abgestimmt.
  • Medizinische Betreuung: Erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten überwachen die Trainingseinheiten und stehen bei Fragen und Problemen zur Seite.
  • Gruppenaktivitäten: Der Austausch mit anderen Herzpatienten schafft eine unterstützende Atmosphäre und stärkt die Motivation.
  • Aufklärung und Beratung: Die Teilnehmer erhalten Informationen über ihre Erkrankung, gesunde Ernährung und einen herzgesunden Lebensstil.

Mehr als nur Sport: Ein ganzheitlicher Ansatz

Die ALGSC versteht sich nicht nur als Sportverein, sondern als ein Ort der Rehabilitation und der ganzheitlichen Betreuung von Herzpatienten. Neben dem körperlichen Training werden auch psychologische Aspekte berücksichtigt, um den Teilnehmern zu helfen, mit den emotionalen Folgen des Herzinfarkts umzugehen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Fazit: Sport nach einem Herzinfarkt ist möglich und sinnvoll

Ein Herzinfarkt muss nicht das Ende des aktiven Lebens bedeuten. Mit der Unterstützung der ALGSC-Vereinigung und einem individuell angepassten Trainingsprogramm können Herzpatienten ihre Gesundheit wiederherstellen, ihre Ängste abbauen und ein erfülltes Leben führen. Lassen Sie sich nicht von Ihren Ängsten aufhalten – sprechen Sie mit Ihrem Arzt und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Rehabilitation und des Sports nach einem Herzinfarkt!

Empfehlungen
Empfehlungen