Debatte um Sportförderung: Weikert fordert Anteil aus Sondervermögen – Genug für den Breitensport?
Neues Sondervermögen: Ein riesiger Topf mit 500 Milliarden Euro
Das Bundeskabinett steht am 24. Juni vor einer wichtigen Entscheidung: Die Ausgestaltung eines neuen Sondervermögens mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro soll beschlossen werden. Dieses gigantische Fundament soll Deutschland helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, insbesondere im Bereich Klima- und Transformation.
Aktuelle Verteilung: Länder, Kommunen und Klima- und Transformationsfonds
Bislang sind 100 Milliarden Euro für die Unterstützung von Ländern und Kommunen reserviert. Ein weiterer Betrag von 100 Milliarden Euro ist für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgesehen, der die Energiewende und die Anpassung an den Klimawandel vorantreiben soll. Diese Verteilung ist ein guter Anfang, aber es fehlt ein entscheidender Faktor: die Berücksichtigung des Sports.
Weikerts Forderung: Sport benötigt mehr Mittel
Der Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), Alfred Weikert, hat nun deutlich gemacht: Der Sport muss ebenfalls aus diesem Sondervermögen profitieren. Er argumentiert, dass der Sport eine wichtige Rolle für die Gesundheit, die soziale Integration und die wirtschaftliche Entwicklung spielt. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie essentiell der Sport für das gesellschaftliche Leben ist und wie stark Vereine und Sportstätten unter den Auswirkungen leiden.
Warum der Sport aus dem Sondervermögen profitieren sollte
- Gesundheit: Sport fördert die körperliche und geistige Gesundheit der Bevölkerung und trägt zur Prävention von Krankheiten bei.
- Soziale Integration: Sportvereine sind wichtige Orte der Begegnung und des Zusammenhalts, die Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen verbinden.
- Wirtschaftliche Bedeutung: Der Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der Arbeitsplätze schafft und Steuereinnahmen generiert.
- Nachwuchsförderung: Investitionen in den Sport fördern den Nachwuchs und sichern die Leistungsfähigkeit des deutschen Sports auf internationaler Ebene.
Die Frage der finanziellen Ausstattung des Breitensports
Besonders wichtig ist Weikerts Forderung im Hinblick auf den Breitensport. Viele Vereine kämpfen mit finanziellen Engpässen und haben Schwierigkeiten, ihre Anlagen zu erhalten und zu modernisieren. Eine gezielte Förderung des Breitensports durch das Sondervermögen könnte hier Abhilfe schaffen und die Vitalität des deutschen Sports langfristig sichern.
Diskussion und Ausblick
Die Forderung von Alfred Weikert hat eine wichtige Debatte angestoßen. Es bleibt abzuwarten, ob und in welcher Form der Sport im Rahmen der Ausgestaltung des Sondervermögens berücksichtigt wird. Eine sinnvolle Verteilung der Mittel, die sowohl die Klima- und Transformationsziele als auch die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft berücksichtigt, ist entscheidend für die Zukunft Deutschlands.