Fritzbox-Alarm! Diese Modelle werden bald nicht mehr funktionieren – So schützen Sie sich vor einem Router-Ausfall

2025-06-23
Fritzbox-Alarm! Diese Modelle werden bald nicht mehr funktionieren – So schützen Sie sich vor einem Router-Ausfall
inGame

Für viele Deutsche ist die Fritzbox ein unverzichtbarer Bestandteil des heimischen Netzwerks. Doch jetzt gibt es eine schlechte Nachricht: Bestimmte, weit verbreitete Modelle stoßen bei modernen Internetverbindungen an ihre Grenzen und funktionieren bald nicht mehr einwandfrei. Das kann zu einem abrupten Internet-Ausfall führen – und das ist ärgerlicher, als man denkt.

Warum funktioniert meine Fritzbox plötzlich nicht mehr?

Die Ursache liegt oft in den technischen Anforderungen neuer Internetanschlüsse, wie beispielsweise Glasfaser. Ältere Fritzbox-Modelle sind schlichtweg nicht dafür ausgelegt, diese Technologien optimal zu unterstützen. Das Ergebnis: Keine Internetverbindung, unbrauchbare Hardware und unnötige Kosten.

Welche Fritzbox-Modelle sind betroffen?

Die Liste der betroffenen Modelle ist leider lang. Dazu gehören unter anderem die Fritzbox 6360, 6360 LTE, 6490, 6591 und einige weitere ältere Generationen. Es ist ratsam, die aktuelle Kompatibilitätsliste auf der AVM-Website zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Modell noch unterstützt wird. (Link zur AVM Kompatibilitätsliste)

Was können Sie tun, um einen Router-Schock zu vermeiden?

Es ist wichtig, das Problem frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor einem plötzlichen Internet-Ausfall schützen können:

  • Prüfen Sie Ihr Modell: Überprüfen Sie die Modellbezeichnung Ihrer Fritzbox und vergleichen Sie sie mit der Kompatibilitätsliste von AVM.
  • Aktualisieren Sie die Firmware: Stellen Sie sicher, dass Ihre Fritzbox die neueste Firmware-Version installiert hat. AVM veröffentlicht regelmäßig Updates, die die Kompatibilität mit neuen Technologien verbessern können.
  • Planen Sie ein Upgrade: Wenn Ihr Modell betroffen ist, sollten Sie bereits jetzt einen Nachfolger in Betracht ziehen. Ein neues Router-Modell stellt sicher, dass Sie auch in Zukunft eine stabile und schnelle Internetverbindung haben.
  • Informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter: Fragen Sie Ihren Internetanbieter nach empfohlenen Routern für Ihren Anschluss.

Ein rechtzeitiger Wechsel lohnt sich

Ein Router-Austausch mag zunächst lästig erscheinen, aber die Vorteile überwiegen die Nachteile deutlich. Ein neuer Router bietet nicht nur eine bessere Kompatibilität, sondern oft auch schnellere Geschwindigkeiten und fortschrittlichere Funktionen wie Mesh-Technologie für eine bessere WLAN-Abdeckung im ganzen Haus. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist – sichern Sie sich jetzt Ihre Internetverbindung!

Fazit:

Die Fritzbox ist ein zuverlässiger Begleiter, aber nicht für die Ewigkeit. Bleiben Sie informiert über die Kompatibilität Ihrer Geräte und planen Sie rechtzeitig ein Upgrade, um einen unerwünschten Internet-Ausfall zu vermeiden. So können Sie weiterhin entspannt surfen, streamen und arbeiten.

Empfehlungen
Empfehlungen