Nachhaltigkeit im alten Gemäuer: Kloster Altzella setzt mit Photovoltaik auf grüne Energie

2025-05-22
Nachhaltigkeit im alten Gemäuer: Kloster Altzella setzt mit Photovoltaik auf grüne Energie
TAG24

Nossen, Sachsen – Im Herzen Sächsische Schweiz, eingebettet in die historische Landschaft, liegt das Kloster Altzella. Bekannt für seine beeindruckende Architektur und seine lange Geschichte, setzt das Kloster nun auf eine zukunftsweisende Technologie: Photovoltaik. Als erstes der insgesamt 19 Schlösser im sächsischen Schlösserverbund erzeugt der Klosterpark Altzella nun seinen eigenen, nachhaltigen Strom. Dies markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Energieautarkie und einem umweltfreundlicheren Betrieb.

Ein historischer Ort, eine moderne Vision

Das Kloster Altzella blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich eine Zisterzienserabtei, hat es im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wandlungen erlebt. Heute ist es ein beliebtes Ausflugsziel und beherbergt Veranstaltungen und Konzerte. Die Entscheidung für Photovoltaik ist nicht nur ein Ausdruck des Engagements für den Umweltschutz, sondern auch ein Zeichen dafür, dass Tradition und Moderne harmonisch miteinander kombiniert werden können.

Photovoltaik als Schlüssel zur Energieautarkie

Die installierten Photovoltaikanlagen versorgen den Klosterpark Altzella mit sauberer Energie. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern senkt auch die Betriebskosten. Der erzeugte Strom kann direkt genutzt oder bei Bedarf ins öffentliche Netz eingespeist werden. Diese Initiative zeigt, dass auch historische Gebäude einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

Vorbild für den sächsischen Schlösserverbund

Die Pionierrolle des Klosters Altzella soll andere Einrichtungen im sächsischen Schlösserverbund inspirieren. Es wird geprüft, inwieweit auch in anderen Schlössern und Burgen Photovoltaikanlagen installiert werden können. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbilanz des Schlösserverbunds insgesamt zu verbessern. Die Erfahrungen, die in Altzella gesammelt werden, sollen als Leitfaden für weitere Projekte dienen.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Die Nutzung von Photovoltaik ist nur ein Beispiel für das Engagement des Klosters Altzella für Nachhaltigkeit. Es werden auch andere Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung regionaler Produkte, die Förderung des ökologischen Landbaus und die Reduzierung von Abfall.

Ein positives Signal für die Region

Die Investition in Photovoltaik sendet ein positives Signal für die Region Nossen und die gesamte sächsische Wirtschaft. Sie zeigt, dass nachhaltige Energiekonzepte wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sein können. Das Kloster Altzella hat damit bewiesen, dass historische Gebäude und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Empfehlungen
Empfehlungen