Rotlichtmasken mit NASA-Technologie: Der Beauty-Trend, der überrascht!

2025-08-18
Rotlichtmasken mit NASA-Technologie: Der Beauty-Trend, der überrascht!
WELT

Rotlichtmasken: Mehr als nur ein lustiges Accessoire – die Wissenschaft dahinter

Rotlichtmasken sind in aller Munde – und das nicht nur wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens. Immer mehr Beauty-Enthusiasten schwören auf die vermeintlichen positiven Effekte dieser Masken, die oft an Superhelden-Masken erinnern. Doch was steckt wirklich hinter dem Trend? Und warum setzen viele Hersteller auf Technologie, die ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt wurde?

Die NASA und die heilende Kraft des Roten Lichts

Die Verbindung zwischen Rotlichtmasken und der NASA mag überraschend klingen, ist aber tatsächlich begründet. Bereits in den 1990er Jahren experimentierte die NASA mit Rotlichttherapie, um die Wundheilung von Astronauten im Weltraum zu beschleunigen. Rotlicht kann die Produktion von Kollagen anregen, die Durchblutung fördern und Entzündungen reduzieren. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass Rotlichttherapie heute in verschiedenen Bereichen der Medizin und Kosmetik eingesetzt wird.

Wie funktionieren Rotlichtmasken?

Rotlichtmasken nutzen LEDs, um rotes Licht in bestimmten Wellenlängen (typischerweise 630-660 nm) abzugeben. Dieses Licht dringt in die Haut ein und stimuliert die Zellen. Die angeblich positiven Effekte umfassen:

  • Reduzierung von Falten und feinen Linien
  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Reduzierung von Rötungen und Entzündungen
  • Beschleunigung der Wundheilung
  • Verbesserung des Hautbildes bei Akne

Sicherheitsbedenken und wissenschaftliche Evidenz

Obwohl viele Nutzer von den positiven Effekten berichten, gibt es auch Sicherheitsbedenken. Eine zu intensive Anwendung kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Zudem ist die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von Rotlichtmasken noch nicht eindeutig. Weitere Studien sind erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen und die optimale Anwendung zu bestimmen.

Baguette-Diamanten: Ein neuer Glanz für Schmuck

Abseits der Rotlichtmasken-Debatte gibt es im Schmuckbereich eine spannende Neuigkeit: Baguette-Diamanten erleben ein Comeback. Diese schmalen, rechteckigen Diamanten sind bekannt für ihren besonderen Glanz, der sich von runden Diamanten unterscheidet. Ihre geometrische Form und die präzise Schlifftechnik sorgen für ein einzigartiges Lichtspiel.

Deutsches Modelabel startet durch

Ein weiteres Highlight der Woche ist der Neustart eines deutschen Modelabels. Das Label setzt auf nachhaltige Materialien und faire Produktionsbedingungen und möchte mit seinem innovativen Design neue Maßstäbe setzen. Ein Zeichen dafür, dass Mode und Verantwortung in Zukunft immer wichtiger werden.

Empfehlungen
Empfehlungen