Sachsen-Anhalt sichert Schlüsseltechnologien: Fokus auf Batterietechnik und regionale Wertschöpfung

2025-07-15
Sachsen-Anhalt sichert Schlüsseltechnologien: Fokus auf Batterietechnik und regionale Wertschöpfung
MDR

Sachsen-Anhalt setzt auf regionale Stärke: Zukunftsweisende Technologien im Freistaat bleiben

Das Bundesland Sachsen-Anhalt verfolgt eine klare Strategie: Schlüsseltechnologien sollen im Freistaat gehalten und ausgebaut werden. Besonders im Fokus steht dabei die Batterietechnik, ein Bereich, der für die Energiewende und die Elektromobilität von entscheidender Bedeutung ist. Das Ministerium für Energie drückt sich aktiv dafür aus, dass kritische Industrien wie der Batteriespezialist Tesvolt in Wittenberg weiterhin in Sachsen-Anhalt ansässig bleiben und hier ihre Produktion betreiben.

Warum ist das so wichtig?

Die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten für kritische Technologien ist eine Schwachstelle. Durch die Förderung regionaler Unternehmen und den Ausbau der Wertschöpfungskette in Sachsen-Anhalt stärkt das Land seine eigene Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und sichert die Versorgungssicherheit. Insbesondere im Bereich der Batterietechnik, wo die Nachfrage aufgrund der wachsenden Elektromobilität und des Ausbaus erneuerbarer Energien stetig steigt, ist es entscheidend, die Produktion vor Ort zu halten.

Tesvolt als Vorbild: Innovation und Wachstum in Wittenberg

Das Unternehmen Tesvolt aus Wittenberg ist ein Paradebeispiel für den Erfolg regionaler Batterietechnik. Als Spezialist für Batteriespeicherlösungen beliefert Tesvolt Kunden weltweit und hat sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht. Die Förderung durch das Landesenergieministerium soll diesen Wachstumskurs weiter unterstützen und Tesvolt in die Lage versetzen, seine Produktionskapazitäten auszubauen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Weitere Schlüsseltechnologien im Blick

Die Initiative zur Sicherung kritischer Technologien beschränkt sich nicht nur auf die Batterietechnik. Auch andere zukunftsträchtige Bereiche wie die Wasserstofftechnologie, die Photovoltaik und die Entwicklung intelligenter Netze stehen im Fokus des Landesenergieministeriums. Ziel ist es, Sachsen-Anhalt zu einem Innovationsstandort für grüne Technologien zu entwickeln und die regionale Wirtschaft nachhaltig zu stärken.

Förderprogramme und Unterstützung für Unternehmen

Das Landesenergieministerium bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen und Unterstützungsleistungen für Unternehmen an, die in Schlüsseltechnologien investieren. Dazu gehören Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und Beratungsleistungen. Durch diese Maßnahmen sollen Unternehmen dazu motiviert werden, ihre Produktionsstandorte in Sachsen-Anhalt zu halten und auszubauen.

Fazit: Sachsen-Anhalt setzt auf eine zukunftssichere Wirtschaft

Die Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Sicherung kritischer Technologien ist ein wichtiger Schritt, um die regionale Wirtschaft zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten zu reduzieren. Mit einem klaren Fokus auf die Batterietechnik und anderen zukunftsträchtigen Bereichen setzt das Land auf eine nachhaltige und innovative Wirtschaftsentwicklung. Die Förderung von Unternehmen wie Tesvolt ist dabei ein wichtiger Baustein, um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und Arbeitsplätze zu sichern.

Empfehlungen
Empfehlungen