Revolutionäres Laden unterwegs: Israelische Technologie ermöglicht Stromtanken für E-Autos während der Fahrt – Test in Bayern!

2025-06-06
Revolutionäres Laden unterwegs: Israelische Technologie ermöglicht Stromtanken für E-Autos während der Fahrt – Test in Bayern!
t-online.de

Die Zukunft des Elektromobilität: Laden während der Fahrt!

Die Akzeptanz von Elektroautos wächst stetig, doch eines bleibt ein Kritikpunkt vieler Autofahrer: die oft langwierigen Ladezeiten. Während eines Tankstopps mit einem Verbrenner-Fahrzeug dauert es nur wenige Minuten, während das Aufladen eines Elektroautos deutlich länger dauern kann. Doch was wäre, wenn das Laden während der Fahrt möglich wäre? Eine vielversprechende Lösung könnte in israelischer Technologie liegen, die nun im Rahmen eines Bundesprojekts in Bayern getestet wird.

Israelische Technologie im Praxistest

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat ein Pilotprojekt gestartet, um die Machbarkeit und Effizienz des dynamischen Ladens auf Autobahnen zu untersuchen. Dabei wird eine Technologie des israelischen Unternehmens StoreDot eingesetzt, die das induktive Laden während der Fahrt ermöglicht. Das Prinzip ist einfach: Ein Fahrzeug fährt über spezielle Abschnitte der Autobahn, die mit Induktionsspulen ausgestattet sind. Diese Spulen übertragen Energie drahtlos auf die im Fahrzeug integrierten Empfänger, wodurch der Akku während der Fahrt kontinuierlich nachgeladen wird.

Vorteile des dynamischen Ladens

Die Vorteile dieser Technologie sind vielfältig. Das dynamische Laden könnte die Reichweitenangst, ein häufiges Hindernis für den Umstieg auf Elektroautos, deutlich reduzieren. Autofahrer müssten seltener an Ladesäulen anhalten, was Zeit spart und die Flexibilität erhöht. Zudem könnte die Batteriekapazität der Elektroautos reduziert werden, was zu leichteren und effizienteren Fahrzeugen führen würde. Auch die Belastung des Stromnetzes könnte sich positiv entwickeln, da das Laden nicht mehr ausschließlich an festen Ladesäulen stattfinden müsste.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz des großen Potenzials gibt es auch Herausforderungen. Der Ausbau der notwendigen Infrastruktur auf Autobahnen ist mit hohen Kosten verbunden. Zudem müssen technische Fragen wie die Sicherheit der Energieübertragung und die Kompatibilität verschiedener Fahrzeugmodelle gelöst werden. Der Test in Bayern soll dazu beitragen, diese Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden entscheidend sein, um die Zukunft des Elektromobilität in Deutschland zu gestalten. Wenn sich das dynamische Laden bewährt, könnte es einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Elektromobilitätswende leisten und die Akzeptanz von Elektroautos weiter erhöhen. Es ist ein spannender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und komfortableren Mobilität.

Bleiben Sie dran für weitere Updates zu diesem spannenden Projekt!

Empfehlungen
Empfehlungen