Volkswagen treibt den Technologie-Wandel voran: So wird der Konzern zum Innovationsführer

2025-05-16
Volkswagen treibt den Technologie-Wandel voran: So wird der Konzern zum Innovationsführer
Wolfsburger Allgemeine Zeitung / Aller Zeitung

Volkswagen hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 will der Konzern wieder eine führende Rolle in der Automobiltechnologie einnehmen. Ein Schlüsselfaktor für diesen Wandel ist die Volkswagen Group Technology (VGT), die hinter den Kulissen an wegweisenden Innovationen arbeitet. Doch was genau sind diese Projekte und wie will VGT den Konzern zum Technologietreiber machen?

Die Vision: Volkswagen als Technologievorreiter

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Elektromobilität, autonomes Fahren, Konnektivität und neue Mobilitätskonzepte prägen die Zukunft. Volkswagen will diesen Wandel nicht nur mitgestalten, sondern anführen. Das Ziel ist klar: Bis 2030 soll der Konzern wieder zu einem der wichtigsten Technologietreiber der Branche gehören.

Volkswagen Group Technology (VGT): Das Innovationszentrum

Die Volkswagen Group Technology (VGT) spielt dabei eine zentrale Rolle. VGT ist ein global agierendes Team von Ingenieuren, Softwareentwicklern und Experten, das sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Plattformen für den gesamten Volkswagen Konzern konzentriert. Es ist quasi das Innovationszentrum des Konzerns.

Aktuelle Projekte und Schwerpunkte von VGT

  • Software-definierte Fahrzeuge: VGT arbeitet intensiv an der Entwicklung einer neuen Software-Architektur, die es ermöglicht, Fahrzeuge kontinuierlich per Over-the-Air-Updates zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Fahrzeuge intelligenter und flexibler zu gestalten.
  • Autonomes Fahren: Die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen ist ein weiterer Schwerpunkt. VGT arbeitet an verschiedenen Stufen der Automatisierung, von Fahrerassistenzsystemen bis hin zum vollautonomen Fahren.
  • Elektroantriebe: VGT unterstützt die Entwicklung neuer Batterietechnologien und Elektromotoren, um die Reichweite und Effizienz von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern.
  • Konnektivität: Die Vernetzung von Fahrzeugen mit der Außenwelt und untereinander ist ein wichtiger Bestandteil der Zukunft der Mobilität. VGT arbeitet an Plattformen und Services, die die Konnektivität von Fahrzeugen verbessern und neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Neue Plattformen für zukünftige Modelle: VGT entwickelt modulare Plattformen, die als Basis für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen dienen können, was die Entwicklungskosten senkt und die Flexibilität erhöht.

Die Herausforderungen und wie VGT sie meistert

Der Weg zum Technologietreiber ist jedoch nicht einfach. Die Automobilindustrie ist hart umkämpft und die Anforderungen an Software und Technologie steigen stetig. VGT begegnet diesen Herausforderungen mit einer agilen Arbeitsweise, einer starken Fokussierung auf Innovation und einer engen Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Volkswagen Konzerns.

Fazit: Volkswagen auf dem Weg zur technologischen Spitze

Mit der Volkswagen Group Technology hat der Volkswagen Konzern ein starkes Werkzeug, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Technologien und Plattformen wird dazu beitragen, dass Volkswagen bis 2030 wieder zu einem der führenden Technologietreiber der Automobilindustrie gehört. Die Investitionen in Software, autonomes Fahren, Elektromobilität und Konnektivität sind ein deutliches Zeichen dafür, dass Volkswagen bereit ist, die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten.

Empfehlungen
Empfehlungen