Hitzewelle in Deutschland: So schützen Sie sich vor Hitze, Sonnenbrand und gefährlichen Folgeerscheinungen!

2025-07-01
Hitzewelle in Deutschland: So schützen Sie sich vor Hitze, Sonnenbrand und gefährlichen Folgeerscheinungen!
Der Tagesspiegel

Die Hitzewelle hält an und bringt die Gesundheit vieler Menschen in Gefahr. Jedes Jahr suchen zahlreiche Patienten aufgrund von Hitzschlag, Sonnenstich oder schwerem Sonnenbrand das Krankenhaus auf. Doch das muss nicht sein! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich und Ihre Liebsten vor den Gefahren extremer Hitze schützen können. Von den Symptomen bis zu den richtigen Maßnahmen – wir liefern Ihnen das nötige Wissen für einen sicheren Sommer.

Die Gefahren der Hitze: Mehr als nur Unwohlsein

Extreme Hitzeperioden sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Doch die Folgen für unsere Gesundheit sollten wir keinesfalls unterschätzen. Der Körper ist darauf ausgelegt, seine Temperatur konstant zu halten. Bei hohen Temperaturen kann dies jedoch zu einer Überlastung führen. Das Ergebnis sind hitzebedingte Erkrankungen, die von leichter Unwohlsein bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen reichen können.

Hitzschlag: Ein medizinischer Notfall

Ein Hitzschlag ist die schwerste Form einer hitzebedingten Erkrankung. Er tritt auf, wenn der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann. Symptome sind unter anderem: Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, trockene Haut, hoher Körperausschluss und eine beschleunigte Atmung. Ein Hitzschlag erfordert sofortige medizinische Hilfe! Rufen Sie umgehend den Notarzt.

Sonnenstich: Warnsignale nicht ignorieren

Ein Sonnenstich entsteht, wenn das Gehirn überhitzt. Typische Anzeichen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Auch hier gilt: Suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt auf.

Sonnenbrand: Mehr als nur eine rote Haut

Ein Sonnenbrand ist eine Entzündung der Haut, die durch zu viel Sonneneinstrahlung verursacht wird. Er äußert sich durch Rötung, Schmerzen und Blasenbildung. Ein Sonnenbrand schädigt die Hautzellen und erhöht das Risiko für Hautkrebs. Schützen Sie sich daher konsequent vor der Sonne!

So schützen Sie sich vor Hitze und Sonnenbrand

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich vor den Gefahren der Hitze zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps:

  • Trinken Sie ausreichend: Achten Sie darauf, über den Tag verteilt genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Säfte sind ideal.
  • Meiden Sie die Mittagssonne: Vermeiden Sie zwischen 11 und 15 Uhr die direkte Sonneneinstrahlung.
  • Tragen Sie schützende Kleidung: Lockere, helle Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle ist empfehlenswert.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie regelmäßig ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor auf.
  • Suchen Sie schattige Plätze auf: Halten Sie sich im Freien im Schatten auf.
  • Kühlen Sie sich ab: Nehmen Sie kühle Duschen oder Bäder, legen Sie kühle Umschläge auf Stirn und Nacken.
  • Achten Sie auf Risikogruppen: Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet.

Fazit: Ein sicherer Sommer ist möglich

Die Hitze kann eine Belastung sein, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich und Ihre Liebsten schützen. Achten Sie auf Ihren Körper, trinken Sie ausreichend und meiden Sie die Mittagssonne. So können Sie den Sommer in vollen Zügen genießen, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.

Empfehlungen
Empfehlungen