Grenzenlos und unglücklich? Warum fehlende Regeln bei Kindern psychische Probleme verursachen können

2025-04-26
Grenzenlos und unglücklich? Warum fehlende Regeln bei Kindern psychische Probleme verursachen können
WELT

Die wachsende Belastung psychischer Gesundheit bei Jugendlichen: Ein besorgniserregender Trend

Die Zahl der Jugendlichen, die unter psychischen Störungen leiden, steigt alarmierend an. Während traditionell schulischer oder beruflicher Druck als Ursache genannt werden, zeigen neue Erkenntnisse einen überraschenden Zusammenhang: Ein Übermaß an Freiheit und fehlende klare Grenzen können ebenso belastend sein. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Erziehungsmethoden unserer Zeit und fordert eine Neubewertung des Umgangs mit kindlicher Autonomie.

Die Kehrseite der Medaille: Freiheit ohne Struktur

In einer Gesellschaft, die Selbstbestimmung und Individualität hochhält, wird der Wunsch nach grenzenloser Freiheit oft als positiv angesehen. Für Kinder kann dieser Wunsch jedoch schnell zur Überforderung werden. Ohne klare Regeln und Strukturen fehlt ihnen der Halt, der für eine gesunde psychische Entwicklung notwendig ist. Sie fühlen sich verloren, unsicher und überfordert von der Verantwortung, jede Entscheidung selbst treffen zu müssen.

Ein Hamburger Modell: Hilfe für Kinder in der Grenzüberschreitung

Eine Einrichtung in Hamburg hat sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert, die unter den Folgen fehlender Grenzen leiden. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass Kinder Regeln benötigen, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Die Einrichtung bietet individuelle Therapie, Gruppenangebote und Elternberatung an. Ziel ist es, den Kindern zu helfen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren sowie Strategien für den Umgang mit Konflikten und Frustrationen zu entwickeln.

Die Auswirkungen fehlender Grenzen: Mehr als nur Ungehorsam

Die Folgen fehlender Grenzen können vielfältig sein. Sie reichen von Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Opposition und sozialem Rückzug bis hin zu psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressionen und Essstörungen. Kinder, denen keine Grenzen gesetzt werden, haben oft Schwierigkeiten, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, Frustrationen zu bewältigen und gesunde Beziehungen aufzubauen.

Eltern in der Zwickmühle: Autonomie vs. Sicherheit

Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, ihren Kindern Autonomie zu ermöglichen, ohne sie gleichzeitig in Gefahr zu bringen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Freiheit und Struktur zu finden. Klare Regeln, konsequente Grenzen und eine liebevolle, unterstützende Atmosphäre können Kindern helfen, sich sicher und geborgen zu fühlen und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Fazit: Grenzen als Chance für psychische Gesundheit

Die Erkenntnis, dass fehlende Grenzen bei Kindern psychische Probleme verursachen können, ist ein wichtiger Beitrag zu einem besseren Verständnis der kindlichen Entwicklung. Es ist an der Zeit, die Rolle von Regeln und Strukturen in der Erziehung neu zu bewerten und Kindern die Sicherheit und Geborgenheit zu bieten, die sie für eine gesunde psychische Entwicklung benötigen. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung, die klare Grenzen setzt, kann Kindern helfen, zu selbstbewussten, verantwortungsbewussten und psychisch gesunden Persönlichkeiten heranzuwachsen.

Empfehlungen
Empfehlungen