Extreme Hitze im Sport: Deutsche Mediziner warnen vor gesundheitlichen Risiken und fordern Maßnahmen!

2025-08-12
Extreme Hitze im Sport: Deutsche Mediziner warnen vor gesundheitlichen Risiken und fordern Maßnahmen!
n-tv

Extreme Hitze im Sport: Eine wachsende Gefahr für Athleten

Die Sommer werden heißer, und das betrifft auch den Sport. Bei der kürzlich stattgefundenen Hockey-Europameisterschaft und anderen Wettkämpfen wurden Temperaturen von über 35 Grad Celsius gemessen, und Schwimmer mussten sich mit Wasser von bis zu 30 Grad Celsius auseinandersetzen. Diese extremen Bedingungen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit von Athleten dar, so warnt der Sportmediziner Hans-Georg Predel. Er fordert dringende Maßnahmen von Sportverbänden, um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten.

Die gesundheitlichen Risiken extremer Hitze

Die Auswirkungen von Hitze auf den Körper sind vielfältig und können von leichten Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Muskelkrämpfe
  • Erschöpfung und Schwäche
  • Hitzschlag – ein medizinischer Notfall, der zu Bewusstlosigkeit und Organschäden führen kann

Athleten sind besonders gefährdet, da sie während des Trainings und Wettkämpfen ihre Körper extrem belasten. Der Schweiß hilft zwar, die Körpertemperatur zu regulieren, aber bei extremer Hitze kann dieser Mechanismus überlastet werden.

Die Verantwortung der Sportverbände

Hans-Georg Predel kritisiert, dass viele Sportverbände die Gefahr durch extreme Hitze unterschätzen und keine ausreichenden Schutzmaßnahmen ergreifen. Er fordert:

  • Anpassung der Wettkampfzeiten: Wettkämpfe sollten möglichst in den kühleren Morgen- oder Abendstunden stattfinden.
  • Einführung von Hitzewarnsystemen: Bei zu hohen Temperaturen sollten Wettkämpfe verschoben oder abgesagt werden.
  • Bereitstellung von ausreichend Wasser und Schatten: Athleten müssen jederzeit Zugang zu ausreichend Flüssigkeit und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung haben.
  • Aufklärung der Athleten: Sportler müssen über die Risiken extremer Hitze und die notwendigen Schutzmaßnahmen informiert werden.
  • Individuelle Risikobewertung: Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit und Anpassung des Trainingsplans entsprechend.

Die Notwendigkeit eines Umdenkens

“Es kann nicht so weitergehen”, betont Predel. Die Gesundheit der Athleten muss oberste Priorität haben. Sportverbände müssen endlich handeln und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten. Die Klimakrise verschärft die Situation, und es ist davon auszugehen, dass extreme Hitzewellen in Zukunft häufiger auftreten werden. Ein Umdenken ist daher dringend erforderlich, um den Sport auch in Zukunft sicher und gesundheitsfördernd zu gestalten.

Fazit

Die extreme Hitze stellt eine wachsende Bedrohung für den Sport dar. Es ist die Verantwortung der Sportverbände, Athleten, Trainer und des medizinischen Personals, gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten und die gesundheitlichen Risiken zu minimieren. Nur so kann der Sport auch in Zukunft ein sicherer und attraktiver Ort für alle bleiben.

Empfehlungen
Empfehlungen