Dehnen: Was wirklich dahinter steckt – Experten warnen vor Übertreibung!

2025-07-04
Dehnen: Was wirklich dahinter steckt – Experten warnen vor Übertreibung!
DIE RHEINPFALZ

Dehnen: Mehr als nur ein Trend Stretching ist in Fitnessstudios, Yoga-Kursen und im Breitensport allgegenwärtig. Es wird als essentieller Bestandteil eines gesunden Lebensstils betrachtet und verspricht zahlreiche Vorteile: mehr Flexibilität, eine bessere Körperhaltung, eine verbesserte sportliche Leistung und sogar eine Reduzierung von Verletzungen. Doch was steckt wirklich hinter dem Dehnen, und sind all diese Versprechen wissenschaftlich fundiert? Die Expertenmeinung: Dehnen ist nicht immer gut Eine internationale Gruppe von 20 renommierten Wissenschaftlern, die sich auf das Thema Dehnen spezialisiert haben, hat sich intensiv mit den aktuellen Forschungsergebnissen auseinandergesetzt. Ihr Fazit ist überraschend: Dehnen ist nicht immer sinnvoll und kann in manchen Fällen sogar negative Auswirkungen haben. Die Experten betonen, dass die pauschale Empfehlung zum Dehnen hinterfragt werden muss. Wann und wie richtig dehnen? Die Wissenschaftler empfehlen, stattdessen auf eine differenzierte Herangehensweise zu setzen. Hier einige wichtige Punkte: * Dynamisches Dehnen vor dem Training: Bewegungsbasierte Dehnübungen, die die Muskeln auf die bevorstehende Belastung vorbereiten, sind ideal vor dem Training. Beispiele sind Armkreisen, Beinpendeln oder Rumpfdrehungen. * Statisches Dehnen nach dem Training: Längeres Halten einer Dehnung (statisches Dehnen) kann nach dem Training helfen, die Muskeln zu entspannen und die Regeneration zu fördern. Wichtig ist hier, die Dehnung langsam und kontrolliert auszuführen und nicht überzustrecken. * Individuelle Bedürfnisse: Jeder Mensch ist anders. Was für den einen gut ist, muss für den anderen nicht gelten. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen. * Vorsicht bei bestimmten Verletzungen: Bei bestimmten Verletzungen oder Beschwerden kann Dehnen schädlich sein. Konsultieren Sie in diesem Fall einen Arzt oder Physiotherapeuten. Die Risiken von falschem Dehnen Falsches Dehnen, insbesondere aggressives oder zu intensives Dehnen, kann zu Muskelverletzungen, Zerrungen und sogar zu Nervenschäden führen. Es ist wichtig, auf den Körper zu hören und die Dehnung nicht über das Maß des angenehmen hinaus zu treiben. Fazit: Dehnen mit Köpfchen Dehnen kann durchaus sinnvoll sein, wenn es richtig angewendet wird. Es ist jedoch wichtig, sich der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse bewusst zu sein und die eigene Herangehensweise kritisch zu hinterfragen. Informieren Sie sich, hören Sie auf Ihren Körper und passen Sie Ihre Dehnübungen an Ihre individuellen Bedürfnisse an. So können Sie die Vorteile des Dehnens nutzen, ohne sich unnötigen Risiken auszusetzen.

Empfehlungen
Empfehlungen